• Medientyp: E-Book; Video
  • Titel: Meeresplankton - Ctenophora (Rippenquallen)
  • Beteiligte: Dahms, Hans-Uwe [VerfasserIn]; Jürgen Kaeding (Kamera) [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: IWF (Göttingen), 2006
  • Erschienen in: Meeresplankton ; (Jan. 2006)
  • Umfang: 1 Online-Ressource (72 MB, 00:01:09:00)
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • DOI: 10.3203/IWF/C-12718
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Umweltwissenschaft/Ökologie ; Ökologie (Zoologie) ; ecology (zoology) ; marine plankton ; Meroplankton ; environmental sciences/ecology ; zoology ; biradial body symmetry ; Körpersymmetrie, biradiale ; Zoologie ; Meeresplankton ; Ctenophora ; biology ; Zooplankton, heterotrophes ; meroplankton ; ethology, morphology ; Coelenterata - Hohltiere ; cydippe stage ; Biologie ; Holoplankton ; coelenterata - coelenterates ; Rippenqualle ; zooplankton, heterotrophic ; Ethologie, Morphologie ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Audiovisuelles Material
  • Beschreibung: Das heterotrophe Zooplankton ist wesentlich heterogener zusammengesetzt als das Phytoplankton. Vertreter nahezu aller Tierstämme verbringen entweder ihren gesamten Lebenszyklus oder doch zumindest bestimmte Entwicklungsphasen im freien Wasser des Meeres und werden demgemäß als Holo- bzw. Meroplankton bezeichnet. Die dem Meroplankton zuzurechnenden Larven ähneln oftmals kaum den erwachsenen Tieren, die meist mittels einer Metamorphose aus ihnen hervorgehen (indirekte Entwicklung). Die Ctenophora erinnern in ihrer gallertigen Beschaffenheit und Transparenz an Medusen, besitzen aber u.a. eine biradiale Körpersymmetrie. Auf der Körperoberfläche verlaufen acht Reihen von Ruderplättchen vom apikalen Pol zur Mundöffnung, mit deren Hilfe die Fortbewegung erfolgt. Rippenquallen ernähren sich räuberisch. Ihre Entwicklung verläuft über das sogenannte Cydippe-Stadium. Aus der DVD: DAHMS, HANS-UWE (Hongkong); FIEGE, DIETER (Frankfurt a. M.). Meeresplankton. (C 12863)

    Heterotrophic zooplankton is commonly much more diverse than phytoplankton. Representatives of most animal phyla either belong to the plankton throughout their life or have certain developmental phases in the plankton - hence they are called holo- or meroplankton, respectively. Meroplanktonic larvae do not resemble their parents, but transform into the adult form by metamorphosis (indirect development). Ctenophores resemble medusae in their gelatinous consistency and transparency. However, contrary to the cnidaria, they show a biradial body symmetry. On the surface there are eight rows of comb cilia running from the apical pole to the mouth providing locomotion. Ctenophores are predators and develop via a so-called cydippe stage. From the DVD: DAHMS, HANS-UWE (Hongkong); FIEGE, DIETER (Frankfurt a. M.). Marine Plankton. (C 12863)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz