• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland : eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese im Hörfunk
  • Beteiligte: Heckl, Harald [VerfasserIn]; Hohlfeld, Ralf [AkademischeR BetreuerIn]; Wolf, Cornelia [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Passau
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2022
  • Erschienen in: Nomos Universitätsschriften ; 11
    Open Access
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748928911
  • ISBN: 9783748928911
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 35120 : Rundfunk- und Fernsehprogramme
  • Schlagwörter: Deutschland > Formatradio
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Passau, 2021
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 319-347
  • Beschreibung: Existieren „Einheitsbrei“ und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum noch ein Unterschied zwischen den Sendern? Wie gut sind die Inhalte auf die Zielgruppen abgestimmt? Und: Ist der Musikfluss eines Hörfunksenders wirklich ein „Bester Mix“? Der Band richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, besonders an Programmverantwortliche von Radiosendern. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf Inhalt und Musikfluss. Neu an der Studie ist dabei die Auswertung der Musikrotationen auf ihren „Flow“. Der Autor Harald Heckl ist seit vielen Jahren Mitarbeiter verschiedener Hörfunksender und steht der Reduzierung des Inhalts und computergestützten Berechnungen von Musikrotationen kritisch gegenüber.

    Are German music-based radio stations really converging and offering the same kind of content? Is there actually no difference between the stations? Do their content and music really appeal to their target group? And does the perfect flow of music exist? ‘German-Format Radio Analysis’ is written for scheduling and music managers and goes deep into radio research and programming. It focuses on content and flow and presents new methods of analysing rotations and flows of music. The author, Harald Heckl, has been an employee at different radio stations for decades and is known as a critic of decreasing content on the radio and of computer-based music programming.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)