• Medientyp: E-Book
  • Titel: Musik als kulturelles Phänomen : Interdisziplinäre Perspektiven
  • Beteiligte: Holzer, Irene [HerausgeberIn]; Hottmann, Katharina [HerausgeberIn]; Lothwesen, Kai Stefan [HerausgeberIn]; Schween, Joachim [MitwirkendeR]; Pfleiderer, Martin [MitwirkendeR]; Wöllner, Clemens [MitwirkendeR]; Klenke, Kerstin [MitwirkendeR]; Neuhann, Christiane [MitwirkendeR]; Grant, Morag Josephine [MitwirkendeR]; Voigt, Boris [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Münster: Waxmann, 2022
  • Erschienen in: Hamburg Yearbook of Musicology ; 2
  • Ausgabe: 1st ed.
  • Umfang: 1 online resource
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783830995630
  • RVK-Notation: LR 57730 : allgemein
  • Schlagwörter: Musik > Interkulturalität > Kulturübertragung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
  • Beschreibung: Musik ist als kultureller Handlungsbereich und ästhetischer Erfahrungsraum geprägt von gesellschaftlichen, politischen, religiösen, sozialen, ökonomischen und technologischen Gegebenheiten. Im Allgemeinen sind diese und andere Aspekte eher unsichtbar oder durchsichtig, sodass die kulturelle Dimension der Musik häufig hinter der Annahme zurücktritt, die Musik folge bestimmten ›natürlichen‹ Gegebenheiten. In diesem Sinne versucht dieser Band des Hamburger Jahrbuchs für Musikwissenschaft, der auf einer gemeinsamen Ringvorlesung der Institute für Historische und Systematische Musikwissenschaft im Sommersemester 2019 an der Universität Hamburg fußt, grundlegende Aspekte des kulturellen Phänomens ›Musik‹ aufzudecken und verstehbar zu machen. Es geht um die Sichtbarmachung historischer, ästhetischer, ethnologischer und soziologisch wie sozialpsychologischer Aspekte von Musik als einem offenen Handlungsbereich, in dem Kultur entsteht.