• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Prävalenz, Progredienz und Einflussfaktoren der peripheren sensomotorischen Polyneuropathie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
  • Beteiligte: Christoph, Barbara [VerfasserIn]; Müller, Nicolle [AkademischeR BetreuerIn]; Axer, Hubertus [AkademischeR BetreuerIn]; Spraul, Maximilian [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Jena, [2022?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (87 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Diabetes mellitus Typ 2 > Diabetische Polyneuropathie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 10.10.2022
  • Beschreibung: In der aktuellen Versorgungsleitlinie für Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter (Bundesärztekammer et al. 2012) wird empfohlen, Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) jährlich auf diabetische Polyneuropathie (DPNP) zu untersuchen, da die Früherkennung und Verschreibung von medizinischer Podologie, orthopädischem Schuhwerk und Aufklärung das Auftreten von Fußulzerationen verhindern kann. Wir untersuchten die Prävalenz und Progredienz der DPNP in Bezug auf die Diabetesdauer, um die Wahrscheinlichkeit einer Progression bei Patienten mit DM2 abzuschätzen. In dieser retrospektiven Kohortenanalyse der Universitätsambulanz für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen in Jena analysierten wir von 2007 bis 2017 3517 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Die Fußuntersuchung einschließlich der Erhebung des Neuropathie-Symptom-Scores (NSS) und des Neuropathie-Defizit-Scores (NDS) wurde jährlich von geschultem Gesundheitspersonal durchgeführt. Die diabetische Polyneuropathie wurde definiert (Mindestkriterien) als NDS ≥ 6 oder NDS ≥ 3 + NSS ≥ 5. Der Schweregrad der DPNP wurde auf Basis des NDS bestimmt (milde DPNP als NDS = 3 bis 5; moderate DPNP als NDS = 6 bis 8; schwere DPNP als NDS = 9 bis 10). Insgesamt erfüllten 52,8 % aller Patienten die Kriterien einer DPNP. Die Prävalenz der DPNP im Zusammenhang mit der Diabetesdauer betrug 32,9 % (Diabetesdauer 0 bis <5 Jahre), 47,5 % (5 bis <10 Jahre), 50,7 % (10 bis <15 Jahre), 56,5 % (15 bis <20 Jahre), 66,5 % (20 bis <25 Jahre), 73,4 % (25 bis <30 Jahre) und 76,3 % (≥30 Jahre). Patienten mit DPNP hatten eine signifikant längere Diabetesdauer, einen höheren HbA1c-Wert und BMI, waren älter und häufiger Männer. Zumeist lag eine milde oder moderate Form der DPNP vor. Es gibt schwere Formen der DPNP, welche aufgrund einer schlechten Wundheilung und Superinfektionen zu einer Amputation führen können. ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang