• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen in der Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
  • Weitere Titel: Übersetzung: Investigations on self-regulated learning in the study entry phase of veterinary medicine at the University of Veterinary Medicine Hannover
  • Beteiligte: Zintl, Jana [Verfasser:in]; Tipold, Andrea [Akademische:r Betreuer:in]; Schaper, Elisabeth [Akademische:r Betreuer:in]; Kleinsorgen, Christin [Akademische:r Betreuer:in]
  • Körperschaft: Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Erschienen: Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift > Dissertation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2022
  • Anmerkungen: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Ziel dieser Arbeit war es, die Bedarfe der Studienanfänger*innen in Bezug auf ihre Studieneingangsphase an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und mit Berücksichtigung der Heterogenität dieser Gruppe zu identifizieren, um das Spektrum an Unterstützungs- und Lehrangeboten anzupassen, gegebenenfalls zu erweitern und so einen möglichst reibungslosen Übergang in das Studium an der Hochschule zu gewährleisten. Außerdem wurden das Curriculum in der Studieneingangsphase auf mögliche Hürden sowie die bereits bestehenden Unterstützungsangebote, die Wahlpflichtveranstaltungen „Lernen lernen“ und „Lernsprechstunde“, auf ihre Nachhaltigkeit und eventuellen Optimierungsbedarf überprüft. Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden insgesamt fünf Umfragen, jeweils an verschiedene Gruppen gerichtet, durchgeführt: In zwei Befragungen des ersten Semesters (Matrikel 2021), in der die Teilnehmenden erst prospektiv und später retrospektiv ihre Wahrnehmungen, Erwartungen und Erfahrungen der Studieneingangsphase bewerten sollten, konnte eine verbundene Stichprobe von 50 Datensätzen gewonnen werden. Beim Pre- und Posttest „Lernen lernen“ wurden 105 verbundene Datensätze und bei der Evaluation der Veranstaltung 114 vollständig ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. Für die leingruppenveranstaltung „Lernsprechstunde“ ergaben sich 17 vollständige Evaluationen. In Übereinstimmung mit den Erwartungen und den Ergebnissen aus anderen Studiengängen und potenziert durch die Besonderheiten des Curriculums der Tiermedizin sehen sich die Studierenden vor allem durch die Masse an zu lernenden Stoffes, den Leistungsdruck der akademischen Bildung und lernbezogene Anforderungen aus dem Spektrum der Selbstregulation herausgefordert. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet mit den bestehenden Learning Skills Interventions als Wahlpflichtveranstaltungen somit bereits Unterstützungsangebote auf den richtigen Gebieten an. Anhand der Evaluierung dieser Veranstaltungen konnte 102 gezeigt werden, dass sie in der Wahrnehmung der Teilnehmer*innen nachhaltige Erleichterung bringen und stellt ihre außerordentliche Relevanz – insbesondere des Erwerbs von Fähigkeiten des selbstregulierten Lernens in der Studieneingangsphase – im Tiermedizinstudium heraus. Der Zeitpunkt der Studie lag inmitten der COVID-19 Pandemie, sodass auch soziale Herausforderungen in den befragten Kohorten stets eine Rolle spielen. Des Weiteren entmutigen die scheinbar nicht berufsrelevanten Grundlagenfächer mit viel Platz im Stundenplan des ersten Semesters sowie fehlende klinisch-praktische Inhalte die Studienanfänger*innen. Unterschiede zwischen Studierenden mit verschiedenen Voraussetzungen wie der Bildungsherkunft und der Berufserfahrung hinsichtlich besonderer Bedarfe konnten nicht gefunden werden. Interessante Erkenntnisse sind außerdem, dass angehende Tiermediziner*innen sich bereits früh überdurchschnittlich stark mit dem angestrebten Berufsstand identifizieren, was zu einer bemerkenswert hohen Zielbindung führt und dass sich schon im ersten Semester ein Wechsel des angestrebten Tätigkeitsfeldes innerhalb des Berufsstandes der Tiermedizin abzeichnet. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die sie erlebenden Studierenden vor große und potenziell überfordernde Herausforderungen stellt, die in der Regel allerdings bewältigt werden können. Insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung, die die Wahrnehmung der Studieneingangsphase für die Einstellung zum angestrebten Beruf hat, sollten die Studierenden dort bestmöglich unterstützt werden. Die allgemeine Studierfähigkeit kann und sollte durch Förderung im Bereich der Selbstregulation effektiv gesteigert werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang