• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Technology enabled crime: examining the role of cryptocurrency
  • Paralleltitel: Technologiegestützte Kriminalität - zur Rolle von Kryptowährungen
  • Beteiligte: McCord, Alex [VerfasserIn]; Birch, Philip [VerfasserIn]; Davison, Alan [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2022
  • Erschienen in: Kriminologie - das Online-Journal ; 4(2022), 4, Seite [428]-451
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.18716/ojs/krimoj/2022.4.4
  • ISSN: 2698-6779
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Ermittlung ; Virtuelle Währung ; Kriminalität ; Technologie ; Strafverfolgung ; Sicherheit ; Kryptowährung ; crime ; cryptocurrency ; investigation ; security ; technology ; policing
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlicht am 21.12.2022
    Literaturverzeichnis: Seite 443-451
  • Beschreibung: The illicit use of cryptocurrencies is an area in which a race exists between criminals seeking to exploit evolving technology, investigators trying to detect or disrupt activity, and legislators attempting to regulate its use. Law enforcement face multiple challenges, including the identification of offenders and the lack of a consistent regulatory framework to prosecute criminal activity as well as of tools and training to prevent or disrupt crime. To better understand the relationship between cryptocurrency offending and digital disruption* investigation and prevention methods, a review of the existing scientific evidence was conducted with the aim of supporting practitioners, such as the police, in their work of preventing, disrupting and reducing crime. Findings detail the categories and volume of criminal activity as well as the influence of cryptocurrency markets on crime and important aspects for law enforcement practitioners, while a selection of digital disruption investigation and prevention methods proposed by academic security researchers were also identified; these are discussed with recommendations for further research. The influence of criminal activity as a cryptocurrency market driver is additionally considered. It is suggested that criminal use of cryptocurrencies, while increasing in raw numbers, is decreasing by volume relative to the entire market. However, the state of knowledge of the scope, scale and rate of change is uneven between areas of criminal activity, with no consensus as yet on a consistent model of calculation. The paper concludes with a number of recommendations.

    Bei der illegalen Nutzung von Kryptowährungen liefern sich Straftäter:innen, die versuchen, neue Technologie auszunutzen, Ermittler:innen, die versuchen, Straftaten aufzudecken oder zu unterbinden und Gesetzgeber, die versuchen, die Nutzung zu regulieren, ein Wettrennen. Den Strafverfolgungsbehörden stellen sich zahlreiche Herausforderungen, etwa die Ermittlung von Straftäter:innen, das Fehlen eines rechtlichen Rahmens für die Strafverfolgung sowie von Instrumenten und Ausbildung um Straftaten vorzubeugen oder sie zu unterbinden. Um die Beziehung zwischen Kryptowährungsdelikten und Ermittlungs- und Präventionsmethoden zur digitalen Disruption besser zu verstehen, wird der Forschungsstand analysiert. Ziel ist es, die Praxis, z. B. die Polizei, bei Prävention, Störung und Reduzierung von Delikten zu unterstützen. Die Ergebnisse informieren über Kategorien und Umfang illegaler Aktivitäten sowie den Einfluss von Kryptowährungsmärkten auf Kriminalität, beides wichtige Aspekte für Strafverfolgungsbehörden. Außerdem wurden Ermittlungs- und Präventionsmethoden für digitale Disruption aus der Sicherheitsforschung identifiziert; diese werden hinsichtlich Empfehlungen für weitere Forschung diskutiert. Ebenso wird der Einfluss illegaler Aktivitäten als Treiber des Kryptowährungsmarktes diskutiert. Es wird angenommen, dass die illegale Nutzung von Kryptowährungen zwar zahlenmäßig zunimmt, das Volumen im Verhältnis zum gesamten Markt jedoch abnimmt. Allerdings ist der Kenntnisstand über Umfang, Ausmaß und Veränderungsrate in den verschiedenen Deliktsbereichen uneinheitlich, und es besteht noch kein Konsens über ein einheitliches Berechnungsmodell. Der Text schließt mit einer Reihe von Empfehlungen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang