• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Die Vermittlung der Ungleichheit : zur symbolischen Ordnung sozialer Unterschiede und wohlfahrtsstaatlicher Rationalität in narrativen Konstruktionen der Mittelschicht
  • Weitere Titel: Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Centring inequality : on the symbolic order of social differences and welfare state rationality in narrative constructions of the middle class
  • Beteiligte: Barbehön, Marlon [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2022
  • Erschienen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft ; 32(2022), 1, Seite 141-162
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s41358-021-00272-5
  • ISSN: 2366-2638
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Discourse analysis ; Diskursanalyse ; Interpretative Policy-Analyse ; Interpretive policy analysis ; Middle class ; Mittelschicht ; Narrativanalyse ; Narrative analysis ; Social inequality ; Soziale Ungleichheit ; Welfare state ; Wohlfahrtsstaat
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Online veröffentlicht am 21. Juni 2021
    Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
  • Beschreibung: Die Frage, wann eine Gesellschaft soziale Differenzen als Ungleichheiten erfährt und zum Gegenstand öffentlicher Kontroversen erhebt, lässt sich nicht anhand eines objektiven Maßstabs beantworten. Ungleichheit verweist auf kontingente Deutungs- und Interpretationsleistungen, in denen beobachtbare Differenzen nicht nur als Unterschiede behandelt, sondern in Ungleichheiten transformiert werden. Dabei kommt dem Modus der Erzählung eine wesentliche Rolle zu, da er es möglich macht, gesellschaftliche Komplexität auf ein erfassbares Maß zu reduzieren und ambivalente Phänomene zumindest temporär auf eine bestimmte Bedeutung festzulegen. Der vorliegende Beitrag erörtert die Logik und Funktionsweise derartiger erzählerischer Transformationsleistungen anhand der Kategorie der Mittelschicht, die aufgrund ihrer symbolischen Logik bei narrativen Verarbeitungen sozialer Verhältnisse eine besondere Performativität entfaltet. Anhand der bundesdeutschen medialen Öffentlichkeit wird rekonstruiert, in welche Erzählungen „die Mittelschicht“ eingebunden ist und wie hierüber eine kollektiv wirksame symbolische Ordnung von Ungleichheit sowie korrespondierende Vorstellungen über „rationales“ wohlfahrtsstaatliches Regieren etabliert werden. Es werden vier Narrative unterschieden - das Metanarrativ der Mittelschichtsgesellschaft sowie die Narrative der verdienstvollen, der bedrohten und der bevorzugten Mittelschicht -, die ein je eigenes Bild von der Gestalt, den Ursachen, den Auswirkungen und der (Il‑)Legitimität von Ungleichheit zeichnen und in ihrer Gesamtheit ein kollektives Wissen über soziale Unterschiede und deren Regierbarkeit etablieren. Der Beitrag entschlüsselt somit die narrative Vermittlung von Ungleichheit in zweierlei Weise: zum einen als Praxis der Übermittlung von gesellschaftlicher Komplexität in die Sphäre kollektiver Wahrnehmbarkeit und zum anderen als Praxis der Bezugnahme auf Vorstellungen von der gesellschaftlichen Mitte, die als beweglicher Referenzpunkt fungiert, um Ungleichheit von „bloßen“ Differenzen zu unterscheiden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang