• Medientyp: E-Book
  • Titel: Nach der Kernkraft : Konversionen des Atomzeitalters
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Einleitung
    Stefan Rettich: Die Verführung durch das Atom
    Michael Bastgen: Kernkraftwerke als Denkmal? Eine Belastungsprobe
    Stefan Rettich im Gespräch mit Michael Bastgen, Tim Edler, Elke Göttsche, Wolfram König und Karsten Wulff
    Kernkraft – Gestern Heute Morgen
    Kernenergie weltweit
    Energieproduktion in Deutschland und der Welt
    Geschichte der Kernkraft
    Protest und Exekutive – Fotoessay
    Fotografien von Günter Zint
    Technologien – Stilllegung – Rückbau
    Kernkraftwerkstechnologien
    Zwischen- und Endlagerstätten
    Stilllegungsstrategien
    Rückbauphasen
    Rückbauabfälle und Restbaustoffe
    Kosten für Stilllegung und Rückbau
    Größenvergleich
    Landschaft und Alltag – Fotoessay
    Fotografien von Nils Stoya
    Fallstudien und Projekte
    Fünf Standorte – Lage, Erscheinung, Zukunft
    KKB Brunsbüttel
    KBR Brokdorf
    KKK Krümmel
    KWB Biblis
    KRB Gundremmingen
    Tableau
    Biografien
  • Beteiligte: Link, Marco [MitwirkendeR]; Rentrop, Janke [HerausgeberIn]; Rettich, Stefan [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin: JOVIS Verlag GmbH, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (224 pages); Illustrationen, Karten, Diagramme, Pläne
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783868597905
  • ISBN: 9783868597905
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZH 6600 : Industriegebäude; Industrieanlagen
    ZH 7080 : Abbruch
    ZH 7055 : Umbau und Umnutzung
    ZP 3605 : Kernkraftwerke
  • Schlagwörter: Kernkraftwerk > Architektur > Nutzungsänderung
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Germany’s nuclear power plants loom over its riverine landscapes like memorials. They are built witnesses to an embittered societal and political debate about energy, economy, and faith in technology. In 2011, Germany decided to cease generating nuclear power following the nuclear catastrophe at Fukushima Daiichi. The German Atomic Energy Act envisages that all nuclear power plants will be deconstructed and the land they stand on returned to greenfield land. However, only around 3 percent of the grey energy remaining in these huge constructions is actually radioactive. This book offers a factual introduction to the history of atomic energy, the technologies used, and the options for their removal, as well as informative graphs that provide an overview of all German nuclear reactors. A photo essay by contemporary eyewitness Günter Zint documents the associated protest culture. The volume further proposes seven reuse options for these uncomfortable monuments—n approach that was considered unthinkable for many years

    Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften – sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und Technikgläubigkeit. Infolge der nuklearen Katastrophe von Fukushima Daiichi hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Das Atomgesetz sieht vor, alle Kraftwerke bis auf die grüne Wiese zurückzubauen. Dabei sind nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, tatsächlich radioaktiv belastet. Das Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien und deren Rückbau sowie Übersichtsgrafiken mit Informationen zu allen deutschen Leistungsreaktoren. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit den Kernkraftwerken verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale – ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB