• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland
  • Beteiligte: Heisig, Katharina [VerfasserIn]; Kröper, Marius [VerfasserIn]; Scheurer, Tim [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2022
  • Erschienen in: Ifo Institut. Niederlassung Dresden: Ifo Dresden berichtet ; 29(2022), 6 vom: Nov./Dez., Seite 10-18
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diese Studie untersucht Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland. Für unsere Analyse verwenden wir Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Wir betrachten dabei Frauen und Männer zwischen 45 und 49 Jahren, um annähernd endgültige Kinderlosigkeit zu messen. In unserem Sample liegt die Kinderlosigkeitsquote in Ostdeutschland bei rund 15,3%; für Frauen bei 12,8% und für Männer bei 18,0%. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die wichtigsten Einflussfaktoren von endgültiger Kinderlosigkeit in Ostdeutschland folgende sind: eine hohe relative Wichtigkeit von Hobbies, Freunden und Beruf, ein geringerer Anteil an Personen mit Kindern im Bekannten- und Freundeskreis, eine geringere ideale Kinderanzahl, Befürchtungen gegenüber Kindern und Elternschaf, sowie - in stark begrenztem Ausmaß - eine größere Geschwisteranzahl.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang