• Medientyp: E-Book
  • Titel: Pension Policy in Europe and the United States – Towards a New Public-Private Pension Mix
  • Beteiligte: Castellino, Onorato [VerfasserIn]; Fornero, Elsa [VerfasserIn]; Wilke, Christina Benita [VerfasserIn]
  • Erschienen: [S.l.]: SSRN, 2020
  • Erschienen in: MEA Discussion Paper ; No. 08-2019
  • Umfang: 1 Online-Ressource (49 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.2139/ssrn.3565087
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments March 31, 2020 erstellt
  • Beschreibung: German Abstract: Die Rentenpolitik nimmt nach wie vor eine wichtige Stellung im Rahmen der sozialpolitischen Reformagenda auf beiden Seiten des Atlantiks ein. Sowohl in der Europäischen Union (EU) als auch in den Vereinigten Staaten (USA) stellt der demografische Wandel die traditionellen öffentlichen Umlageverfahren (PAYG) langfristig vor erhebliche fiskalische Herausforderungen. Darüber hinaus hat sich das Tempo der Rentenreformen in den meisten EU-Ländern seit der Finanzkrise im Jahr 2008 und der anschließenden Schuldenkrise stark beschleunigt, die im Ergebnis zumeist eine Mischung aus vorübergehenden kurzfristigen Maßnahmen und strukturellen langfristigen Maßnahmen verfolgen. In der Folge sahen sich viele Länder ökonomisch und politisch dazu gedrängt, gemischte Rentensysteme zu schaffen und / oder aufrechtzuerhalten, in denen private Renten neben den gesetzlichen Renten eine bedeutende Rolle spielen. In diesem Papier konzentrieren wir uns auf die Länder der EU-15, die diesen Übergang hin zu mehr privaten Renten für das „alte Europa“ sehr schön darstellen sowie auf die USA. Wir geben zunächst einen theoretischen Überblick über die Rentensystemtypen im Allgemeinen, bevor wir die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Rentensysteme und -reformen in Europa und den USA darstellen. Wir stellen fest, dass Länder, die noch keinen gut entwickelten privaten Rentensektor haben, durch die Umsetzung von Maßnahmen und strukturellen Veränderungen, die die Entwicklung eines privaten Rentensektors fördern, Vorteile erzielen können. Im Gegensatz dazu müssen Länder, in denen bereits ein wirklich gemischtes System existiert, sicherstellen, dass solche Systeme weiterhin sichere und angemessene Altersversorgungsleistungen bieten. Das Papier schließt mit einer Diskussion ausgewählter Rentenreformmaßnahmen zur Verbreitung privater Rentensysteme, ihrer Portabilität sowie ihrer Risiken im Hinblick auf die zu erwartenden Leistungen

    English Abstract: Pension reform has occupied and will continue to occupy an important place in the welfare state reform agenda on both sides of the Atlantic. In both the European Union (EU) and the United States (US) demographic forces in the form of an aging population and low fertility pose significant long-run fiscal challenges to traditional public pay-as-you-go (PAYG) systems. In addition, the pace of pension reforms in most EU countries has accelerated since the financial crisis in 2008 and the subsequent debt crisis, often adopting a mix of temporary short-term measures and structural long-term measures. Thus, economic and political forces in the past decades have been pushing countries in the direction of creating and/or maintaining mixed pension systems in which private pensions play a significant role alongside public pensions. In this paper, we focus on countries of the EU-15 that nicely depict this transition to private pensions for the “old Europe” as well as the US. We first provide a theoretical overview of pension system types in general before we depict the main development and trends of public pension systems and policies in Europe and the US. We find that countries that do not already have a well-developed private pension sector can reap benefits by implementing policies and structural changes that foster the development of a private pension sector. In contrast, countries that already have a true mixed system, relying on both public and private pension elements, need to ensure that such systems continue to provide secure and adequate retirement benefits. The paper concludes with a discussion on selected public policy options in order to improve coverage and contributions, ensure active participation and portability and successfully manage benefit risks
  • Zugangsstatus: Freier Zugang