• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Unbequeme Erinnerer : emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998
  • Beteiligte: Corsten-Neidigk, Anna [VerfasserIn]; Laak, Dirk van [AkademischeR BetreuerIn]; Ṿais, Yifʿat [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Leipzig ; Franz Steiner Verlag
  • Erschienen: Stuttgart: Franz Steiner Verlag, [2023]
  • Erschienen in: Transatlantische historische Studien ; 62
    Geschichte
  • Umfang: 1 Online-Ressource (423 Seiten); Illustrationen, 1 Diagramm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783515131988
  • RVK-Notation: NB 5480 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Österreich > Juden > Historiker > Auswanderung > USA > Forschung > Nationalsozialismus > Judenvernichtung > Geschichte 1945-1998
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Leipzig, 2020
  • Anmerkungen: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-417
    Enthält ein Personenregister
  • Beschreibung: Als Folge der nationalsozialistischen Verfolgung flohen zahlreiche jüdische Historiker aus Deutschland und Österreich in die USA. Nach 1945 setzten sie sich für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust ein. In den USA avancierten sie rasch zu Pionieren für die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Obwohl sich die Wissenschaftler um einen Austausch mit in Deutschland verbliebenen Historikern bemühten, blieben ihre Bücher in ihrem Herkunftsland teilweise über Jahrzehnte unbeachtet. Die Gründe für die Missachtung waren vielfältig: Umstritten war vor allem, wer deutsche Geschichte schreiben darf, wie deutsche Geschichte geschrieben werden soll, insbesondere ob und wie der Holocaust zu erforschen sei. Erst durch Generationswechsel sowie ein gestiegenes öffentliches Interesse intensivierte sich der Austausch zwischen den in Deutschland verbliebenen und den emigrierten Historikern. Letztere trugen wesentlich zu der wissenschaftlichen Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust bei. Sie zielten auf eine lückenlose Aufklärung der deutschen Vergangenheit, um das Demokratiebewusstsein in Gegenwart und Zukunft zu stärken.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)