• Medientyp: E-Book
  • Titel: Islamische Theologie neu denken : Gespräche mit ʿAbd al-Ǧabbār ar-Rifāʿī, Mohsen Kadivar, Hassan Yussefi Eshkevari und Arash Naraghi
  • Beteiligte: Poya, Abbas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2023]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 164 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783111080079
  • ISBN: 9783111080079; 9783111080284
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BE 8631 : Kalam (islamische Dogmatik)
    BE 8632 : Moraltheologie, islamische Ethik
  • Schlagwörter: Iǧtihād > Islamische Theologie
    Kadīwar, Muḥsin > Yūsufī Iškawarī, Ḥasan > Naraghi, Arash > Rifāʿī, ʿAbd-al-Ǧabbār ar- > Islamische Theologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die vorliegende Studie behandelt zwei wichtige Reformdiskurse in der islamischen Gegenwart: neue Theologie und iǧtihād in der Theologie. Dabei geht es im Kern um die Schaffung einer theoretischen Grundlage, um über die theologischen und normativen Lehrmeinungen im Islam zu reflektieren und sie gegebenenfalls neu zu formulieren. Es geht aber auch um ein Plädoyer für eine pluralistische und am Menschen orientierte Auffassung des Islams

    This study addresses two important reform discourses in the Islamic present: new theology and itihd in theology. At its heart, it is about the creating a theoretical foundation for reflecting on Islam’s theological and normative teachings and, where needed, reformulating them. However, it also makes the case for a pluralistic concept of Islam oriented on the human being
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB