• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: 99v›"Sequuntur vespere mortuorum."‹
  • Weitere Titel: Abweichender Titel: Officium mortuorum
  • Erschienen: [Diözese Augsburg (?)], 1435
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Erschienen in: Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 529 ; Fasz. 2: Officium mortuorum, Psalmi et cantica - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 529, Fasz. II ; 15. Jh. (Mitte ?), 99v–105v
  • Sprache: Latein
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Liturgie ; Brevier ; Stundengebet ; Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. lat. 529, Fasz. II
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Totenoffizium. Die Responsorienreihe nach Ottosen , Responsories ist: 14, 72, 24, 32, 68, 57, 28, 38, 82. Die Reihe ähnelt der der Diözese Konstanz mit R 38 auf der vorletzten Position, weicht aber im abschließenden Responsorium ab. Augsburg schließt die dritte Nokturn wie hier mit R 82, hat davor aber R 40 statt dem recht ähnlichen Responsorium 38
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang