• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Pharmakofictions - Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Einleitung
    I. Zu einer Philosophie prekärer Stofflichkeit
    II. Ökologien und Ontoepistemologien prekärer Stoffe
    III. Biopolitik prekärer Stoffe
    IV. Die Pharmapornografie prekärer Stoffe
    V. Narkokapitalismus und Psychomacht
    VI. Schluss: Übriggebliebene Vomitive und drastische Präparate der Philosophie
    Quellenverzeichnis
    Danksagung
  • Beteiligte: Dickmann, Georg [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2023
  • Erschienen in: Wissen der Künste ; 4
  • Umfang: 1 Online-Ressource (316 p.); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839465837
  • RVK-Notation: EC 6000 : Gesamtdarstellungen
    AP 53900 : Horrorfilm, Science-Fiction-Film, Utopischer Film
    VT 9007 : Dissertationen, Habilitationsschriften, wertvollere und umfangreichere Sonderdrucke
  • Schlagwörter: Science-Fiction > Pharmakologie > Biopolitik > Neuer Materialismus
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2021
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: In der Science-Fiction wimmelt es nur so von gentechnisch veränderten Materialien, nicht-menschlichen Stoffen sowie von giftigen und seltsamen Substanzen. Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. Dabei macht er deutlich, dass das Konzept des Wirkstoffes im Kontext des neuen Materialismus nicht ausreichend untersucht ist. Er entfaltet hierzu eine bisher latent gebliebene Typologie fantastischer Wirkstoffe in Film und Literatur, die weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis von Subjektivierung und Pharmakologie der Gegenwart nach sich zieht
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB