• Medientyp: E-Book
  • Titel: Virtual Reality in der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung –Hochschuldidaktische Einordnung und empirische Befunde auf Basis eines systematischen Literaturreviews
  • Beteiligte: Gerholz, Karl-Heinz [VerfasserIn]; Maidanjuk, Ilona [VerfasserIn]; Schlottmann, Philipp [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DN 1000 : Allgemeines und Deutschland
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In: Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung : Didaktik, Empirie und Innovation / Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann, Peter Slepcevic-Zach, Michaela Stock (Hg.). Bielefeld : WBV, 2022, S. 185-198 - ISBN: 978-3-7639-7180-0
  • Beschreibung: Dem Lehren und Lernen in Virtual Reality (VR) werden empirisch zunehmend Potentiale nachgewiesen. In der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung findet dies allerdings bisher noch wenig Beachtung. Im Beitrag werden deshalb aus der hochschuldidaktischen Perspektive Einsatzmöglichkeiten von VR in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung konzeptionell herausgearbeitet und anschließend Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews zum aktuellen Forschungsstand dargestellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass VR vor allem zur Simulation zukünftiger Handlungsanforderungen angehender Lehrkräfte – VR als Erfahrungswelt – Anwendung findet und die Professionalisierung angehender Lehrkräfte unterstützen kann. So kann die Hochschullehre mittels VR dazu beitragen, die Entwicklung der (digitalen) Handlungsfähigkeit bei zukünftigen Lehrkräften zu fördern.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)