• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: [Sermones de tempore]
  • Beteiligte: Iordanus de Quedlinburgo [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Bayern-Österreich / Oberdeutschland (?)], 1451
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Erschienen in: Iordanus de Quedlinburg, Sermones de tempore per totum annum - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 448 ; 3. Viertel 15. Jh. (?), 1ra–458vb
  • Sprache: Latein
  • Schlagwörter: Predigt ; Homiliar ; Praktische Theologie ; Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. lat. 448
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: (1. 1ra–437vb) ‚"Sermones de tempore"‘ des Augustinerpredigers Jordanus von Quedlinburg (um 1300–1380 [1370?]; NDB 10, S. 599; VL<2> 4, Sp. 857861). ›"Jordanis conuersus"‹ "est retrorsum" [Ps 113,3] … 1rb ›"De aduentu dominj in mentem sermo primum"‹ "Vtinam disrumperes celos et descenderes Ysa 64" [Is 64,1] … 437vb … "Ihesus Christus qui cum patre et sancto spiritu viuit et regnat in secula seculorum Amen" ¶ "Sequitur tabula secundum Ordinem alphabeti". Schneyer III, S. 825–843, Nr. 135–351. Die Sammlung, die auf Grund des Initiums von Jordanus auch als ‚"Opus Jor"‘ bezeichnet wurde, führt 293 Predigten auf, die mit einer Predigt über Ps 113,3 beginnen und dann die Sonn- und Feiertage des gesamten Kirchenjahres abdecken, einschließlich der gesamten Fastenzeit, angefangen mit dem ersten Adventssonntag bis hin zu drei Predigten für den 24. Sonntag nach Pfingsten. (2. 438ra–454vb) Alphabetischer Index der Predigten. Die Nummern der Predigten wurden von einer wenig späteren Hand ergänzt; es ist wohl dieselbe Hand, die das numerische Register nachgetragen hat. (3. 455ra–458vb) Numerisches Register der Predigten, das die Predigten darüber hinaus den Sonn- und Feiertagen zuordnet. Das ‚"Opus Jor"‘ ist nur in sechs Hss. überliefert und blieb bislang in seiner Gesamtheit ungedruckt; vgl. VL<2> 4, Sp. 859. Eine Teiledition bringt nun Nadia Bray mit: Opus Ior. Sermones selecti de filiatione divina, hrsg. von Nadia Bray , mit einer Einl. von Loris Sturlese , Hamburg 2008 (Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi. Miscellanea 7,3), S. 111–147 (Predigt 50–52 und 81–82, unter Angabe dieser Hs.). - 1ar–v, 2av, 3av leer. - 2ar bis auf aufgeklebte Wappenkartusche des älteren römischen Einbands leer. - 3ar bis auf Signaturen leer. - ar-v Besitzvermerke und Aufstellung der Herstellungskosten; Titel von einer Hand des 17. Jhs. (?). - 459*r, 460*r–v leer. - 459*v bis auf aufgeklebte Wappenkartusche des älteren römischen Einbands leer
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang