• Medientyp: Buch
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Sorbische Filmlandschaften
  • Paralleltitel: Serbske filmowe krajiny
  • Beteiligte: Lemke, Grit [HerausgeberIn]; Räder, Andy [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Dieter Bertz + Katrin Fischer
  • Erschienen: Berlin: Bertz + Fischer Verlag, 2024
  • Erschienen in: Schriftenreihe DEFA-Stiftung
  • Umfang: 416 Seiten; Illustrationen; 21 cm x 14.8 cm; 2 DVD-Videos
  • Sprache: Deutsch; Sorbisch
  • ISBN: 9783865054241; 3865054242
  • RVK-Notation: NZ 15930 : Kultur- und Geistesgeschichte
    AP 44918 : Deutschland (Östliche Länder) / DDR mit Berlin <Ost>
    AP 59718 : Deutschland (Östliche Länder) / DDR mit Berlin <Ost>
    KQ 4035 : Theater- und Filmgeschichte
  • Schlagwörter: Lausitz > Sorben > Filmschaffender > Film > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Enthält Literaturangaben, ein Personenregister und ein Filmregister
    Titel der DVDs: Sorbische Filmlandschaften: zur Geschichte der Sorben im Film der DDR
    DVD 1: Wjelk a liška (Wolf und Füchsin), Wenn Jan und Lenka Hochzeit machen, Wnučki Łužičanow - Die Enkel der Lusitzer, Měrćin Nowak-Njechorński – Maler seines Volkes, Witajće k nam!/Herzlich Willkommen! – Eindrücke vom V. Festival der sorbischen Kultur 1980, Město – Die Stadt, Und auf steht die Wahrheit/Gaž wětšyk dujo..., Unruhe/Wopyt, Mahlzeit/Dajće sej słodźeć/Daj se słoźeś
    DVD 2: Vom Maler mit dem Lindenblatt/Wuj Měrćin – Moler, Mit Struga fing es an. Der sorbische Film und seine Geschichte, SOKOŁ – P.S. ke kapitlej našich stawiznow (SOKOL – P.S. zu einem Kapitel unserer Geschichte), Sehnsucht
    Text überwiegend deutsch, teils sorbisch
  • Beschreibung: Seit Filme gemacht werden, stehen auch Sorbinnen und Sorben vor und hinter der Kamera. Einen Höhepunkt erlebte der sorbische Film in der DDR, vor allem in der DEFA-Produktionsgruppe "Sorbischer Film" (Serbska filmowa skupina). In der deutschen Filmgeschichtsschreibung aber ist er bisher nahezu unsichtbar. In Kooperation mit dem Sorbischen Institut schließt die Monografie mit Beiträgen sorbischer und deutscher Autorinnen und Autoren diese Lücke. Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart geben sie einen Überblick des sorbischen Filmschaffens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kino- und Fernsehproduktionen des DEFA-Studios sowie der Babelsberger Filmhochschule zwischen 1946 und 1992. Ergänzend dazu werden die wichtigsten sorbischen Filmschaffenden der DDR vorgestellt und ihre Bedeutung für den sorbischen und deutschen Film erörtert. Einzelbeiträge beleuchten zudem Fragen von Identitätsbildung und Film, Literaturverfilmungen, Stereotypen im Film und Verbindungen zum indigenen Kino. Ein Gespräch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Produktionsgruppe bietet seltene Einblicke in eine bislang unbekannte Produktionspraxis und den Umgang mit der einzigen staatlich anerkannten ethnischen Minderheit der DDR. Auf zwei beigelegten DVDs werden wichtige Werke – sowohl deutsch- als auch sorbischsprachig – erstmals öffentlich zugänglich gemacht.

Exemplare

(0)
  • Signatur: Vid-VPD-C 8021
  • Barcode: 34556634
  • Status: nicht bestellbar, weitere Exemplare oder Digitalisat vorhanden
  • Fällig am: 02.09.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich
  • Signatur: 2024 8 007975
  • Barcode: 35168135
  • Fällig am: 26.07.2024
  • Status: In Benutzung im Haus, Versand per Fernleihe möglich