• Medientyp: E-Book
  • Titel: Archäologie der biblischen Welt : [mit Foto-DVD]
  • Enthält: Frontmatter
    Abb. 1: Ausgewählte Ortslagen in Palästina
    Einleitung
    Inhalt
    Vorworte
    1. Was hat die Archäologie mit der Bibel zu tun?
    2. Was erforscht die Archäologie?
    3. Wo spielte sich alles ab?
    4. Was findet man?
    5. Wie entdeckt man Spuren der Vergangenheit?
    6. Wie gräbt man aus?
    7. Wann geschah es?
    8. In welcher Umwelt lebten die Menschen?
    9. Wie könnte es gewesen sein?
    10. Wie restauriert man Antiken?
    11. Wie präsentiert man Funde?
    12. Wie kann man die Vergangenheit erleben?
    Chronologische Daten Palästinas und seiner Umwelt
    Transkription
    Wortschatz für Ausgrabungen in Palästina (Deutsch – Arabisch – Ivrit)
    Glossar
    Zitierte Literatur
    Abkürzungen und Sigla
    Index
    Bildnachweise
  • Beteiligte: Vieweger, Dieter [VerfasserIn]; Brückelmann, Ernst [Ill.]
  • Erschienen: Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2012
  • Umfang: 1 Online-Ressource (608 p.); Mit zahlreichen Zeichnungen von Ernst Brückelmann und umfangreichem Fotomaterial
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14315/9783641081188
  • ISBN: 9783641081188
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NG 5300 : Allgemeines
    BC 8750 : Gesamtdarstellungen
    LE 3500 : Einführungen, Abrisse, Grundrisse usw.
  • Schlagwörter: Biblische Archäologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Dieter Viewegers Einleitung in die Archäologie Palästinas vermittelt in 12 Kapiteln grundlegende Informationen über archäologische Methoden und Entdeckungen. Grafiken, Landkarten, zahlreiche Abbildungen, Literaturhinweise, eine umfassende Zeittafel und ein deutsch-arabisch-hebräisches Vokabular für Ausgrabungen erschließen den Stoff anschaulich. Die CD-ROM bietet zusätzliches Bildmaterial relevanter Ausgrabungsstätten. Fragen leiten durch das Buch: Was untersucht die Archäologie eigentlich? Welcher Methoden bedient sie sich? Wie lassen sich Funde klassifizieren? Was verraten sie über die Lebensbedingungen der Menschen? Wie erhält und restauriert man Antiken? Wie präsentiert man sie so, dass die Vergangenheit anschaulich erlebbar wird? Ein Grundlagenwerk für alle, die am Altertum und an der Geschichte Palästinas Interesse haben, besonders für Studierende, für Theologen, Archäologen und Ethnologen sowie für die, die sich auf die Mitarbeit an einer archäologischen Ausgrabung vorbereiten
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB