• Medientyp: E-Book
  • Titel: Mustergedichte : Zum Gebrauch in Schulen, Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten. Unterstufe
  • Enthält: Frontmatter
    Poesie
    Uber Zweck, Anordnung und Gebrauch dieser Sammlung
    Ernst Moritz Arndt geb. 26. XII. 1769 zu Schoritz auf Rügen, f 29. I. 1860 zu Bonn. 1. Gebet eines kleinen Knaben an den heiligen Christ
    Ludwig Bechstein geb. 24. XL 1801 bei Meiningen, f 14. V. 1860 zu Meiningen. 2. Der Verdrießliche
    Friedrich Justin Bertuch geb. 30. IX. 1747 zu Weimar, f 3. IV. 1822 daselbst. 3. Das Lämmchen
    Clemens Brentano geb. 8. IX. 1778 zu Ehrenbreitstein, t 28. VII. 1842 zu Aschaffenburg. 4. Herr Gott, du sollst gelobet sein
    Adelbert von Chamiffo geb. 31. I. 1781 st. Schloß Boncourt in Frankreich, f 21. VIII. 1838 zu Berlin. 5. Das Riesenspielzeug
    Matthias Claudias geb. 15. VIII. 1740 zu Reinfeld in Holstein, f 21. I. 1815 zu Hamburg. 6. Ein Lied, hinterm Ofen zu singen
    7. Der Esel
    Wilhelm Curtman geb. 3. III. 1802 zu Alsfeld in Hessen, f 6. II. 1871 zu Gießen. 8. Der König und der Müller
    Joseph Ludwig Franz Deinhardstein geb. 21. VI. 1794 zu Wien, f 12. VII. 1859 daselbst. 9. Des Bogels Freude
    Johannes Falk geb. 28. X. 1768 zu Danzig, f 14. II. 1826 zu Weimar. 10. Die drei Feste
    11. Hirtenreigen
    Abraham Emanuel Fröhlich geb. 1. II. 1796 zu Brugg in der Schweiz, f 1. XII. 1865 zu Gabenstorf bei Aarau. 12. Ellengröße
    13. Die beiden Bäche
    Christian Fürchtegott Gellert geb. 4. VII. 1715 zu Hainichen im Erzgebirge, f 13. XII. 1769 zu Leipzig. 14. Der Blinde und der Lahme
    15. Der grüne Esel
    16. Der Bauer und sein Sohn
    Guido Görres geb. 28. V. 1805 zu Koblenz, f 14. VH. 1852 zu München. 17. Die Kinder im Walde
    Johann Wolfgang von Goethe geb. 28. VIII. 1749 zu Frankfurt a. Main, f 22. Marz 1832 zu Weimar. 18. Die wandelnde Glocke
    19. Gefunden
    20. Heidenröslein
    Johann Konrad Grübel geb. 3. VII. 1736 zu Nürnberg, f 8. III. 1809 daselbst. 21. Der Peter in der Fremde
    Friedrich Güll geb. 1. IV. 1812 zu Ansbach, f 23. XII. 1879 zu München. 22. Will sehen, was ich weiß: Bom Büblein auf dem Eis
    23. Rekrut
    24. Vom listigen Grasmucklein ein lustiges Stücklein
    25. Wie das Finklein das Bäuerlein im Scheuerlein besucht
    Heinrich Harnes geb. 1762 zu Brügge bei Kiel, f 1802. 36. Heil Dir im Siegerkranz
    Wilhelm Hauff geb. 29. XI. 1802 zu Stuttgart, f 18. XL 1827 daselbst. 27. Retters Morgengesang
    Johann Peter Hebel geb. 10. V. 1760 zu Basel, f 22. IX. 1826 zu Schwetzingen. 88 Das Liedlein vom Kirschbaum
    Luise Hensel geb. 80. m. 1798 zu Linum, Prov. Brandenburg, f 18. XU. 1876 zu Nonnenwerth bei Rolandseck. 3d. Nachtgebet
    Johann Gottfried von Herder geb. 25. VIII. 1744 zu Mohrungen in Ostpreuß., f 18. XII. 1803 zu Weimar. 30. Wind und Sonne
    Wilhelm Hey geb. 26. V. 1789 zu Laucha b. Gotha, f 19. V. 1854 zu Ichtershausen. (No. 31—37. Reg. II, 9, 24.) 31. Rabe
    38. Vogel am Feuster
    33. Vogel
    34. Wandersmann und Lerche
    35. Pferd und Sperling
    36. Mäuschen
    37. Pudel
    38. Was ich alles habe
    39. Weihnachten
    40. Wo wohnt der liebe Gott
    41. Weißt du, wieviel Sterne stehen
    42. Vöglein im hohen Baum
    August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geb. 2. IV. 1798 z. Fallersleben, f 19. I. 1874 zu Corvey a. d. Weser. 43» Sehnsucht nach dem Frühling
    44. Winters Flucht
    45. Des Frühlings Ball
    46. Frühlings Ankunft
    47. Im Walde möcht' ich leben
    48. Das Lieb der Vögel
    49. Das Lied vom Monde
    50. Von meinem Blümchen
    51. Der Blümlein Antwort
    Wilhelm Kilzer geb. 11. IV. 1799 zu Worms, f 9- IV. 1864 zu Frankfurt a. Main. 52. Das Kirchlein
    August Kopisch, geb. 26. V. 1799 zu Breslau, f 6. II. 1853 zu Berlin. 53. Hütchen
    54. Der Mänseturm
    Friedrich Adolf Krummacher geb. 13. VII. 1767 zu Tecklenburg, f 4. IV. 1845 zu Bremen. 55. Winterlieb
    Gottfried Lichtwer geb. 30. I. 1719 zu Wurzen in Sachsen, f 6. VII. 1783 zu Halberstadt. 56* Die Katzen uni) der Hausherr
    Rudolf Löwenstein geb. 20. II. 1819 zu Breslau, lebt zu Berlin. 57. Der Vöglein Abschied
    58. Guten Morgen
    Johann Friedrich von Meyer geb. 12. IX. 1772 zu Frankfurt a. Main, f 28. I. 1849 daselbst. 59. Gottes Treue
    Wilhelm Müller geb. 7. X. 1794 zu Dessau, f 30. IX. 1827 daselbst. 60. Müllers Wanderschaft
    Gottlieb Konrad Pfeffel geb. 28. VI. 1736 zu Kolmar im Elsaß, f 1. V. 1809 daselbst. 61, Die Stufenleiter
    62. Ochs und Esel
    Robert Reinick geb. 22. II. 1805 zu Danzig, f 7. II. 1852 zu Dresden. 63. Vom schlafenden Apfel
    64. Versuchung
    65. Der Faule
    Friedrich Rückert geb. 16. V. 1788 zu Schweinfurt, f 31. I. 1866 zu Neuseß bei Koburg. 66. Lohn der Freigebigkeit
    67. Kinderlied von den grünen Sommervögeln
    68. Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt
    69. Statt Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen
    70. Das Männlein in der Gans
    71. Des Hahn Gockels Leichenbegängnis
    72. Die Rätsel der Elfen
    73. Barbarossa
    74. Drei Paare und Einer
    Friedrich von Schiller geb. 10. XI. 1759 zu Marbach, f 9. V. 1805 zu Weimar. 75. Der Schütz (aus Wilhelm Tell)
    76. Rätsel
    Julius Sturm geb. 21. VII. 1816 zu Köstritz (Reuß), lebt daselbst. 77. Golt grüße dich
    78. Der Bauer und sein Kind
    Ludwig Uhland geb. 26. IV. 1787 zu Tübingen, f 13. XI. 1862 daselbst. 79. Einkehr
    80. Der weiße Hirsch
    81. Zimmerspruch
    82. Das Schwert
    83. Siegfrieds Schwert
    84. Der gute Kamerad
    85. Klein Roland
    86. Graf Eberhards Weißdorn
    87. Lied eines Armen
    88. Volksrätsel
    Volkslieder. 89. Kuckuck
    90. Vogelhochzeit
    91. Gute Nacht mein Kind
    92. Wie oft Gott zu danken sei
  • Beteiligte: Hessel, Karl [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, 2023
  • Erschienen in: Mustergedichte ; Teil 1
  • Ausgabe: Reprint 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (76 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783112350669
  • ISBN: 9783112350669
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB