• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: [Memoriale bibliae metricum]
  • Enthält: 61r Astra creat deus et terram mare replet Adam fecit …
  • Beteiligte: Schlitpacher, Johannes [VerfasserIn]; Petrus von Rosenheim [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Nußbach], 1469
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Erschienen in: Thomas de Insula, Sermones de sanctis; Versus memoriales; Solutiones contrariorum bibliae - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 459 ; 1469–1470, 60ar–78r
  • Sprache: Latein
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bibel ; Predigt ; Mnemotechnik ; Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. lat. 459
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: (60arv) Petrus von Rosenheim, Roseum memoriale divinorum eloquiorum (Prologus). "Astra polum iuncta terra genisis" … - … "nos voluit bene sit apocalipsis fore cautos." Stegmüller RB, Nr. 6836–6837; Walther IC, Nr. 1641 (Hs. genannt); Hellmut Rosenfeld , in: VL 7, Sp. 518–521 und 11, Sp. 1233. (61r–78r) Johannes Schlitpacher, Memoriale bibliae metricum. "Astra creat deus et terram mare replet Adam fecit" … - … "Bis sex sunt fructus ligni cadit hic ut adoret." Stegmüller RB, Nr. 4949; Walther IC, Nr. 1638; Franz Josef Worstbrock , in: VL 8, Sp. 727–748, hier v. a. Sp. 738f. Verskompendium in Hexametern zu den biblischen Büchern von Genesis bis zur Apokalypse. Die hier überlieferte Redaktion kombiniert das "Memoriale bibliae metricum" ("Fragmentum bibliae") Schlitpachers in der zweiten Fassung mit der Vorrede des Petrus von Rosenheim. Dessen verbreitetes "Roseum memoriale" war offenbar Schlitpachers Vorbild
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang