• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: 1r›"Exposicio Epistolarum Pauli Dominicalium per circulum anni"‹
  • Weitere Titel: Abweichender Titel: Postilla super epistulas dominicales
  • Beteiligte: Matthias de Liegnitz [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Südwestdeutschland (Heidelberg?)], 1401
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Erschienen in: Theologisch-historiographische Sammelhandschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 438 ; 1. Hälfte 15. Jh., zw. 1420/25–1437 ?, 1ra–131vb
  • Sprache: Latein
  • Schlagwörter: Homiliar ; Chronik ; Predigt ; Traktat ; Praktische Theologie ; Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. lat. 438
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: ‚Postilla super epistulas dominicales‘ des Prager Theologen Matthias von Liegnitz (um 1350–um 1413); vgl. Adolph Franz , Matthias von Liegnitz und Nikolaus Stör von Schweidnitz, in: Der Katholik 78, 1898, S. 1–25, bes. 2–16. [Prolog:] "Videte quoniam non solum mihi laboraui sed omnibus, hanc propositionem scribit sapiens Jhesus filius Syrach Ecclesiasticus xxiiij" [Sir 24,47] … "Quamquam dilectissimi duplex" … 2rb … [Predigt zum 1. Advent:] ›"Epistula in prima dominica aduentus‹ Scientes quia hora est iam de sompno surgere" [Rm 13,11] "Hic commendat caritatem eo" … 129rb … [Predigt zum 24. Sonntag nach Pfingsten:] ›"Dominica xxiiij<ta>"‹ "Non cessamus pro uobis orantes" [Col 1,9] "De quanto enim aliquis actus et nobilior et excellencior" … 131rb … [Predigt zum 25. Sonntag nach Pfingsten:] ›"Dominca vicesimaquinta‹ Ecce dies veniunt et suscitabo Jeremie xxiij" [Ier 23,5]. "Ea quae in nouissimis fient temporibus in hac dominica designatur" … 131vb … "ita per prudenciam deciperetur". In dieser Hs. fehlt die Predigt Matthias’ für den 24. Sonntag nach Pfingsten ("Itaque fratres mei carissimi" [Phil 4,1] – "O Paule, Paule, ex abundantia cordis os loquitur" …; vgl. Schneyer / Hödl , Repertorium der lateinischen Sermones von 1350–1500); dafür ist die eigentliche Predigt zum 25. Sonntag nach Pfingsten als Predigt zum 24. Sonntag angegeben. Für den 25. Sonntag wurde die Predigt zum 25. Sonntag nach Pfingsten des Prämonstratensers und Kreuzzugspredigers Johannes Halgrins von Abbéville (1180?–1237; Dictionnaire de Spiritualité 8, Sp. 249–255; LTHK<3> 5, Sp. 877) aufgenommen (vgl. Schneyer III, S. 521, Nr. 194; Schneyer , Wegweiser, S. 163). Matthias von Liegnitz war seit 1397 Magister für Theologie an der Universität Prag. Neben seinen Vorlesungen widmete er sich der Predigerausbildung und verfasste die deutschsprachigen Predigten über die Sonntagsepisteln, die er für seine Studenten unter dem Titel ‚"Postilla super epistulas dominicales"‘ in einer lateinischen Redaktion herausgab. Diese Predigtsammlung hat sich in mehreren Hss. erhalten, ist aber bislang nicht ediert. Vgl. zur handschriftlichen Überlieferung und zum Verfasser Schneyer / Hödl , Repertorium der lateinischen Sermones von 1350–1500. - 1ar–v leer. - 131ar–131cv bis auf Schriftraumrahmung leer
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang