• Medientyp: E-Book
  • Titel: Projekt SeEiS - Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor : Analysejahre 2019-2021 : Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor und ihrer Auswirkungen auf die Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger : Kurzbericht
  • Beteiligte: Kunze, Robert [VerfasserIn]; Meier, Jonas [VerfasserIn]; Zwirnmann, Jakob [VerfasserIn]; Scharf, Hendrik [VerfasserIn]; Anke, Carl-Philipp [VerfasserIn]; Möst, Dominik [VerfasserIn]; Sandau, Fabian [HerausgeberIn]; Lauf, Thomas [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Juni 2023
  • Erschienen in: Climate change ; 2023,33
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Ausgabe: Kurzbericht
  • Umfang: 1 Online-Ressource (35 Seiten, 1,94 MB); Diagramme, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Substitutionseffekt ; Emissionsbilanz ; Stromsektor ; Erneuerbare Energie ; Graue Literatur ; Amtliche Publikation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Oktober 2022
  • Beschreibung: Ziel des Forschungsvorhabens „Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor“ (SeEiS) ist die Weiterentwicklung der Methodik zur Quantifizierung der verdrängten konventionellen Stromerzeugung durch die deutsche EE-Stromerzeugung. Um die Substitutionseffekte zu ermitteln, wird die reale Entwicklung des europäischen Stromerzeugungssektors einem kontrafaktischen ⁠Entwicklungspfad⁠ vergleichend gegenübergestellt, welcher keine erneuerbaren Energien im deutschen Strommix beinhaltet. Diese Effekte gehen in die am ⁠UBA⁠ erstellte Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger ein. Im vorliegenden Bericht werden die Projektergebnisse für die Jahre 2013-2018 dokumentiert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang