• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Ineffizienzen an Bitcoin-Märkten : eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin-Börsen und Devisenmärkten
  • Beteiligte: Manzer, Steffen [VerfasserIn]; Trost, Ralf [AkademischeR BetreuerIn]; Bankhofer, Udo [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Ilmenau
  • Erschienen: Ilmenau: Universitätsbibliothek, 2023
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 365 Seiten); Diagramme, Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.22032/dbt.56812
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QK 650 : Börsen
    QM 331 : Wechselkurse, Devisenmarkt
  • Schlagwörter: Kapitalmarkt > Devisenmarkt > Kapitalmarkteffizienz > Börse > Bitcoin
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2023
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 22.03.2023
  • Beschreibung: Bitcoin hat in den Jahren nach seiner Erfindung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit schnell wachsender Nutzung, Verbreitung und medialem Interesse entstand auch ein umfangreiches Ökosystem zur Interaktion mit der neuen Technik. Vor dem Hintergrund dieses noch jungen und hochdynamischen Ökosystems in Verbindung mit immer wieder bekannt gewordenen Betrugsversuchen und Angriffen auf Marktteilnehmer stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Bitcoin-Markt mit seinen in vielen Fällen erst neu gegründeten Börsen mit Blick auf die Markteffizienz verhält. Bereits auf den ersten Blick scheint es etwa den einen Bitcoin-Preis nicht zu geben, Preisunterschiede in unterschiedlicher Ausprägung stellen eher die Regel denn eine Ausnahme dar. Aus diesem Grund ist es von Interesse, ob und wie sich solche Ungleichgewichte im Zeitverlauf entwickeln, und welche Gründe für die Entstehung bzw. gegen den Abbau solcher Ungleichgewichte vorliegen könnten. Tauschvorgänge und somit Preisfeststellungen an Bitcoin-Börsen finden jedoch nicht in regelmäßigen Abständen, sondern teils mehrfach pro Sekunde, teils mit Abständen von gar mehreren Minuten statt. Das erschwert den Vergleich von Preisen unterschiedlicher Marktplätze, sofern nicht eine Aggregation der Daten auf feste Zeitpunkte erfolgt, die zwangsläufig mit einem Informationsverlust einhergeht. Diese Arbeit schlägt daher eine neue Methodik vor, um hochfrequente Tickdaten verschiedener Börsen ohne Informationsverlust zu vergleichen. Mit dieser Methodik erfolgt anschließend eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin- und Devisenmärkten auf der Ebene einzelner Ticks. So werden neue Einblicke in das Preisgefüge und zu Marktungleichgewichten auf höchster Detailebene ermöglicht. Zugleich wird damit eine mögliche Basis für künftige Forschungsprojekte zur Analyse von Kryptowährungen anhand von Tickdaten geschaffen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)