• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Völkisches Denken 1848 bis 1948 : von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg
  • Enthält: Frontmatter
    Vorwort
    Danksagung
    Inhaltsverzeichnis
    Einleitung
    Teil I: Das Helle und das Dunkle der Paulskirche
    „Staatserzählungen“
    Die Paulskirche auf der „Bahn der Macht“
    Volk und Nation von der Paulskirche bis zur Weimarer Republik
    Ein „Frankfurter Beispiel“?
    Presse und Sprache im Kontext der Paulskirchenversammlung
    Inklusions- und Exklusionsmechanismen in Parlamentsreden der Frankfurter Paulskirche
    Teil II: Von völkischem Aufbruch zu mörderischer Politik. Die völkischen Ursprünge nationalsozialistischer Ideologie
    Die Revolution von 1848/1849 in völkischen Geschichtsbildern zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
    Unpolitisch Volkstum erhalten?
    Der „Jüdische Bolschewismus“ 1918–1945
    „Völkische Geographie als Kernstück der geographischen Forschung“
    Ideologie und Technik
    Völkischer Wirtschaftsnationalismus von der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg
    „Das Blut ist der Brennstoff, den die metaphysische Flamme des Schicksals verbrennt“
    Völkisch oder National?
    Konstrukte völkischer Ethik und Erkenntnistheorie
    Die Deutsche Kunstgesellschaft
    Heimatkunde als Mittel der völkischen Erziehung?
    Vom „unappetitliche[n] Problem“, dass „Millionen Ausländer auf die deutschen Frauen und Mädchen los[gehen]“
    Teil III: „Wie bekommt man das Völkische aus den Köpfen?“ Reeducation und Reorientation im besetzten Deutschland 1945 bis 1955
    Die vom „NS-Bazillus“ Infizierten unter Quarantäne stellen?
    „Reeducation“, „Reorientation“ und die amerikanische Restitutions- und Kunstpolitik der Nachkriegszeit
    Freiheit und geistige Überlieferung
    Die deutsche Presse in der ersten Re-educations-Phase
    Transatlantischer Liberalkonservatismus
    Behördliche und rechtliche Implementierungsprozesse der Wiedergutmachung in Württemberg-Baden
    Personenregister
  • Beteiligte: Reitzenstein, Julien [HerausgeberIn]; Rupnow, Dirk [HerausgeberIn]; Rusinek, Bernd-A. [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2023]
  • Erschienen in: Politik - Ideologie - Wissenschaft ; 1
  • Umfang: 1 Online-Ressource (X, 378 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.1515/9783110697452
  • ISBN: 9783110697452; 9783110697551
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NP 1300 : Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Deutschland > Nationalismus > Rassismus > Geschichte 1848-1955
    Deutschland > Politische Bewegung > Politisches Denken > Nationalismus > Deutschvölkische Bewegung > Geschichte 1879-1933
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Entstehung von parlamentarischer Demokratie und politischer Öffentlichkeit schufen im 19. Jahrhundert die Voraussetzungen für das Entstehen gruppengebundener Ideologiewortschätze in Deutschland. Der Band spannt den Bogen von der Paulskirche über die Zwischenkriegszeit bis zur Re-education nach der Stunde Null, als elementarem Bestandteil der Schaffung der heutigen parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht das große Thema der Beziehung von völkischem Denken und deutschen Demokratiebestrebungen während rund einhundert Jahren. Damit bietet er einen exemplarischen Überblick über eine der Ideologien, die die deutsche Politik lange beschäftigt haben und dieser Tage wieder beschäftigen

    The emergence of parliamentary democracy and the political public sphere in Germany in the nineteenth century created the conditions for the development of collective ideological vocabulary. From the Frankfurt Parliament to the interwar period, this volume shines light on "völkisch" thinking in the semantic battle for concepts such as "Volk" and "nation," as well as practices of inclusion and exclusion like "Germanophilia" and anti-Semitism
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)