• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Der Raumordnerische Vertrag als Instrument zur Absicherung von Kooperationen im zentralörtlichen System
  • Paralleltitel: The Spatial Planning Contract as an Instrument to Secure Cooperations in the Central Place System
  • Beteiligte: Greiving, Stefan [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2003
  • Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung ; 61(2003), 5, Seite 371-378
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/BF03183880
  • ISSN: 1869-4179
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Raumordnung > Deutschland > Zentralörtliches System
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit Kooperationen das zentralortliche System ais Konzept der Raumordnung starken konnen, dessen Legitimation ais Teil der klassischen hoheitlich agierenden Raumordnung in Zweifel gezogen wird. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Anwendung des Funktionalprinzips statt des gangigen Territorialprinzips bei der Zuordnung zentralortlicher Funktionen gelegt. Die Steuerungswirkung der diesbezüglich in der raumordnerischen Praxis erprobten Stadteverbünde bzw. gemeinsamen zentralen Orte leidet unter der mangelnden verbindlichen Festlegung einer Funktionsteilung. Hier bringt der Verfasser den raumordnerischen Vertrag ais Losungsweg ins Spiel und diskutiert dies am Beispiel des Raumes Dessau. Zitierte Vorschriften u.a.: § 4 ROG; § 13 ROG; §§ 54 ff. VwVfG

    The article considers the question to what extent co-operations can strengthen the central place system as a concept of spatial planning. The legitimacy of the central place system as part of classical spatial planning that acts in a sovereign way is questioned. Here the focus is put on the application of the principle of functionality instead of the conventional principle of territoriality in the allocation of central place functions. The policy impacts of urban associations and shared central places that have been tested in spatial planning practice in this respect suffer from the lack of a binding agreement on the distribution of functions. In this context the author introduces the spatial planning contract as a possible solution and discusses it using the example of the Dessau area.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang