• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Wahrer Gott und wahrer Mann : das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte
  • Beteiligte: Winkler, Mathias [HerausgeberIn]; Lersch, Markus [HerausgeberIn]; Weidemann, Hans-Ulrich [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Verlag Herder
  • Erschienen: Freiburg; Basel; Wien: Herder, [2023]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783451835063
  • RVK-Notation: BC 7000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Jesus Christus > Gottesvorstellung > Sexualität > Geschlecht > Mann
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wahrer Gott und wahrer Mann -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Mathias Winkler: „Wahrer Gott und wahrer Mann?" -- Zusammenfassung -- Abstract -- 1. Gegenwärtige Diskussionsfelder -- 1.1 Biblical Masculinity Studies -- 1.2 Inkarnationstheologie -- 1.3 Sakramentale Repräsentation und ekklesiologische Metaphorik -- 1.4 Mann und Jude -- 2. Das Verhältnis des Bands zu den aktuellen Debatten -- Literatur -- Hans-Ulrich Weidemann: Ist „der letzte Adam" ein echter Mann? -- Zusammenfassung -- Abstract -- 1. Leib und Differenz: Einleitung -- 1.1 Männer und Frauen bei Paulus -- 1.2 Sex, Gender and Sexual Difference -- 1.3 Der Männerkörper als tabula rasa? -- 1.4 Sitzt ein Mann zur Rechten Gottes? -- 2. Diener der Beschneidung: Der irdische Jesus als jüdischer Mann -- 2.1 Aus dem Samen Davids: der Römerbrief -- 2.2 Geboren von einer Frau: der Galaterbrief -- 3. Doxa und Pneuma: Der Leib des Auferstandenen bei Paulus -- 3.1 Christi Leib der Herrlichkeit (Phil 3,21) -- 3.2 Christus als lebendigmachendes Pneuma (1 Kor 15,45) -- 3.3 Die zwei Körper des Königs -- 4. Erster Umweg: Mit was für einem Leib kommen die Toten? (1 Kor 15,35-58) -- 4.1 Männer aus Fleisch und Blut -- Exkurs: Männer im Himmel - Die Konzeption des Lukas -- 4.2 Der eigene und eigentliche Leib -- 4.3 Das Bild des Irdischen und das Bild des Himmlischen -- 4.4 Tod und Verklärung -- 5. Zweiter Umweg: Männer und Frauen im christlichen Kult (1 Kor 11,2-16) -- 5.1 Der Mann als Haupt der Frau (1 Kor 11,3) -- 5.2 Der Mann als Ebenbild und Abglanz Gottes (1 Kor 11,7-8) -- 5.3 Männer und Frauen im Herrn (1 Kor 11,11-12) -- 6. Dritter Umweg: „Nicht mehr männlich und weiblich" (Gal 3,28) -- 7. Fazit: Mehr als nur ein Mann -- Epilog: Welchen Christus repräsentiert ein Priester? -- Literatur -- Andrea Taschl-Erber: Christus im Bild des Bräutigams -- Zusammenfassung -- Abstract.

    Jesus war ein Mann. Dies gilt nicht nur für seinen Körper und sein biologisches Geschlecht, sondern auch für sein öffentliches Auftreten im Kontext der antiken Mittelmeerkultur. Aber welche theologische Bedeutung kommt diesem eindeutigen Sachverhalt zu? Ist das Mannsein Jesu theologisch irrelevant – oder hat es Konsequenzen für die Christologie, die Ekklesiologie und andere Bereiche kirchlicher Reflexion und Praxis? Der Band sucht nach den Bedeutungen, die vom Neuen Testament über die Alte Kirche und das Mittelalter bis in die Gegenwart dem männlichen Geschlecht Jesu zugeschrieben wurden und werden. Biographische Informationen Mathias Winkler, geboren 1987 in Straubing. Studium der Katholischen Theologie und Judaistik in Tübingen und Jerusalem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Theologischen Fakultät Trier und Studienleiter im Schwerpunktbereich "E-Learning" bei Theologie im Fernkurs an der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg.Markus Lersch, geb. 1980, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie an der Universität SiegenHans-Ulrich Weidemann, geb. 1969, Dr. theol., Professor für Biblische Theologische an der Universität Siegen.Johanna Brankaer, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Mainz.Markus Lersch, geb. 1980, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie an der Universität SiegenThomas Marschler, geb. 1969, Dr. phil. Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Augsburg.Lara Mührenberg, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Neues Testament (Schwerpunkt griechisch-römische Umwelt) der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Bonn.Privatdozentin MMag., Dr., studierte katholische Theologie und klassische Philologie/Griechisch an der Universität Wien und promovierte in den Fächern Neues Testament und Dogmatik (2006).Hans-Ulrich Weidemann, geb. 1969, Dr. theol., Professor für Biblische Theologische an der Universität Siegen.Mathias Winkler, geboren 1987 in Straubing. Studium der Katholischen Theologie und Judaistik in Tübingen und Jerusalem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Theologischen Fakultät Trier und Studienleiter im Schwerpunktbereich "E-Learning" bei Theologie im Fernkurs an der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg.