• Medientyp: E-Book
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum : Beispiele aus der SLUB Dresden
  • Beteiligte: Munke, Martin [Verfasser:in]; Bemme, Jens [Verfasser:in]
  • Erschienen: Dresden: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 24.05.2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (pdf-Datei, 14 Seiten, 1,16 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AN 80190 : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
    NZ 10000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Wissenschaftliche Bibliothek > Wissenschaftskommunikation > Digitalisierung
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden > Landeskunde > Wikipedia > Wikisource > Wikidata > Wikimedia Commons
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Vortragsfolien
  • Beschreibung: Vortrag auf dem 110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2022 = 8. Bibliothekskongress, 02.06.2022, 9:00-11:30, Saal 3

    Die Möglichkeiten für Forschung und Lehre, die sich Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch unterschätzt. Die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie von Wikimedia – Wikipedia, Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons – werden von vielfältigen Gemeinschaften intensiv genutzt. Sowohl deren Nutzung von Bibliotheken als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben oft noch eine Einbahnstraße. Dabei können wir beidseitig von ungenutzten Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, für die erhöhte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und für das Community Building. Gleichzeitig ist Open Science ein Leitbild für Beteiligungsstrategien in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein möglichst hoher Anteil offener Lehr- und Lernmaterialien in der (ehrenamtlichen) Landeskunde wie im universitären Umfeld sowie deren kompetente Entwicklung und Benutzung sind komplementäre Ziele für offene Wissenschaft. Mit dem Blick auf landeskundliche Projekte auch in europäischen Zusammenhängen zeigen wir, dass und wie das Wikiversum projekt- und strategieorientiert offene Bibliotheksarbeit für die Mitarbeitenden wie für die Nutzenden bereichert und offene Praktiken in Forschungsprozessen stärkt. Die Beispiele reichen von Transkriptionsprojekten in Wikisource und deren strukturierter Erschließung mit Wikidata über die Datenpflege für die Sächsische Bibliografie mittels Wikipedia sowie Linked Open Data-Anwendungen für historische Ortsnamen in Sachsen, über die geodatenbasierte Tiefenerschließung historischer Industriealben bis hin zu lokal orientierten Gemeinschaften wie der Dresdner Wiki-Community. Viele dieser Beispiele und Anwendungen – wie auch die Wikidata-Spezialabfrage "Nearby" zur Pflege lokaler Metadaten und Wissensbestände – sind auch unter Pandemiebedingungen umsetzbar, worauf ein besonderer Fokus des Vortrags liegen wird.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)