• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gattungstheorie und Dichtungspraxis in neronisch-flavischer Epik
  • Beteiligte: Schwameis, Christoph [Herausgeber:in]; Söllradl, Bernhard [Herausgeber:in]
  • Körperschaft: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, [2024]
  • Erschienen in: Millennium-Studien ; 102
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783111264134
  • ISBN: 9783111264134; 9783111265056
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: FT 14000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Lucanus, Marcus Annaeus > Valerius Flaccus Setinus Balbus, Gaius > Statius, Publius Papinius > Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius > Epos > Literaturgattung > Intertextualität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Klappentext: Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes.

    This anthology is dedicated to the Roman epic poets Lucan, Valerius Flaccus, Statius and Silius Italicus. The contributions examine the contrast between genre theory and practice, the interplay of genre interference and intertextuality, and the tension between convention and innovation. The focus is on the relationship of post-Augustan epic poetry to the earlier tradition, i.e. to authoritative predecessors such as Homer, Virgil and Ovid. The self-positioning of later poets in relation to the canon often goes hand in hand with an endeavour to reconfigure traditional elements: By omitting, varying or exaggerating aspects typical of the genre, their works enter into a dialogue with the earlier epics, permanently subverting the audience's horizons of expectation. The integration of non-genre discourses plays a central role here: modern literary concepts for analysing genre interference are critically evaluated in the anthology and incorporated into the interpretation in a reflective manner. The methodological range and innovative approaches in this volume make an important contribution to deepening and expanding the current state of research.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)