• Medientyp: E-Book
  • Titel: Familien im Kinderschutz – Resilienz- und Risikofaktoren
  • Beteiligte: Bohler, Karl Friedrich [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023.
    Wiesbaden: Imprint: Springer VS, 2023.
  • Erschienen in: Studientexte zur Soziologie
  • Ausgabe: 1st ed. 2023.
  • Umfang: 1 Online-Ressource(XVII, 188 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-42274-5
  • ISBN: 9783658422745
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Social service. ; Sociology. ; Social groups. ; Social structure. ; Equality.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einleitung: Familie im Schnittfeld von Kinderschutz und Jugendhilfe -- Ressourcen und Resilienz: Fachliche Perspektiven und Klärungen der Sache -- Die prekäre Situation von Eltern zwischen Kinderschutz und Jugendhilfe -- Der Umgang der Sozialbehörden mit Erziehungskrisen und Kindeswohlgefährdung -- Die Sicht der Eltern auf Erziehungsprobleme und Hilfebedarf -- Der familien- und resilienzorientierte Ansatz in Sozialer Arbeit und Therapie -- Die Unterstützung von Eltern und Herkunftsfamilie im Verlauf einer Kinderschutzmaßnahme -- Die Familienhilfe zur Stärkung elterlicher Ressourcen -- Die Erziehungspartnerschaft, die Elternarbeit und die Beratung von Familien -- Resümee -- Glossar.

    Dieses Lehrbuch thematisiert die Perspektive von Eltern und Herkunftsfamilien in erzieherischen Hilfen und Kinderschutzverfahren. Es stellt jene Bereiche der Sozialen Arbeit vor, die für die Beteiligung und Unterstützung der Eltern bzw. Herkunftsfamilie in Verfahren zur Abwendung einer Gefährdung des Kindeswohls und in anschließenden Hilfeprozessen von zentraler Bedeutung sind. Wobei wir zum besseren Verständnis immer wieder auf Fallbeispiele aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zurückgreifen werden. Der Inhalt Die prekäre Situation von Eltern zwischen Kinderschutz und Jugendhilfe Der Umgang der Sozialbehörden mit Erziehungskrisen und Kindeswohlgefährdung Die Sicht der Eltern auf Erziehungsprobleme und Hilfebedarf Der familien- und resilienzorientierte Ansatz in Sozialer Arbeit und Therapie Die Familienhilfe zur Stärkung elterlicher Ressourcen Die Erziehungspartnerschaft, die Elternarbeit und die Beratung von Familien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Karl Friedrich Bohler forschte zehn Jahre in einem Sonderforschungsbereich zur Transformation der Kinder- und Jugendhilfe und lehrt als Privatdozent noch am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.