• Medientyp: E-Book
  • Titel: New Media in Art History : Tensions, Exchanges, Situations
  • Beteiligte: Bonnefoit, Régine [HerausgeberIn]; Rérat, Melissa [HerausgeberIn]; Schellenberg, Samuel [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2023]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (144 p.)
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1515/9783111186009
  • ISBN: 9783111186009
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 62000 : Allgemeines (Berufsfragen s. LH 61190)
  • Schlagwörter: Medienkunst > Geschichte
    Neue Medien > Kunstgeschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Neue Medien in der Kunstgeschichte Kunstgeschichte und Neue Medien sind historisch wie gegenwärtig untrennbar miteinander verbunden. Die Publikation steht im Zeichen einer interdisziplinären Reflexion: Sie untersucht die Konfrontation und das Zusammenspiel der Kunstgeschichte mit der Entwicklung Neuer Medien - den Wandel, die Chancen sowie Spannungen. In acht Studien untersuchen elf Forschende Techniken und Methoden Neuer Medien - vom elektronischen über den digitalen bis zum postdigitalen Bereich - und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kunstgeschichte und präsentieren neue Forschungsergebnisse. Dabei wird ein breiter Bogen gespannt, von der Geschichte und Geschichtsschreibung der Neuen Medien über praktische Anwendung und Rezeption Neuer Medien bis hin zu Schaffensprozessen, materieller Konservierung und digitaler Wissensvermittlung. Neue Forschungsergebnisse und interdisziplinärer Brückenschlag zwischen Kunstgeschichte und Medienforschung Mit Beiträgen von Keyvane Alinaghi, Sarah Amsler, Katharina Brandl, Fleur Chevalier, Aline Guillermet, Thomas Hänsli, Dominik Lengyel, Catherine Toulouse, Caroline Tron-Carroz, Zsofi Valyi-Nagy und Nina Zschocke Kooperation der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) und der Universität Neuchâtel

    New media in art history The history of art and new media are inextricably linked - both historically and in the present day. This publication can be described as an interdisciplinary reflection: it examines the confrontation and interaction between art history and new media, highlighting key developments, opportunities, and tensions. In eight studies, eleven researchers present new findings and explore the techniques and methods of new media - from electronic to digital and post-digital media - and the challenges these pose for art history. The book covers a wide range of topics, from the history and historiography of new media to their practical application, use, and reception, as well as creative processes, material conservation, and mediation. With new research findings, this book bridges the gap between art history and media studies With contributions by Keyvane Alinaghi, Sarah Amsler, Katharina Brandl, Fleur Chevalier, Aline Guillermet, Thomas Hänsli, Dominik Lengyel, Catherine Toulouse, Caroline Tron-Carroz, Zsofi Valyi-Nagy, and Nina Zschocke Cooperative project between the Swiss Association of Art Historians (VKKS) and the University of Neuchâtel
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB