• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Digitalisierung, soziale Klasse und Corona : berufliche Ungleichheiten in der Organisation des pandemiebedingten Homeoffice
  • Beteiligte: Niehoff, Steffen [VerfasserIn]; Holst, Hajo [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2023
  • Erschienen in: Arbeit ; 32(2023), 3/4, Seite 305-328
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/arbeit-2023-0019
  • ISSN: 2365-984X
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Digitalisierung ; Homeoffice ; Arbeitsbedingungen ; sozialeKlasse ; SARS-CoV-2 ; Digitalization ; remote work ; social class ; work conditions ; Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Als Beitrag zur Forschung über Ungleichheiten in der Digitalisierung von Arbeit beschäftigt sich der Artikel mit dem pandemiebedingten Homeoffice. Mit Hilfe des Klassenansatzes von Daniel Oesch wird untersucht, welchen Einfluss die berufliche Position auf die Organisation des digital ermöglichten ortsflexiblen Arbeitens in der Corona-Krise hat. Anhand von logistischen Regressionen wird gezeigt, dass die Klassenlage nicht nur wesentlich den Zugang zum Homeoffice und das Ausmaß des Arbeitens von zu Hause bestimmt. Die berufliche Position hat auch starken Einfluss auf die arbeitspolitische Qualität des Homeoffice, gemessen in den drei Dimensionen Heimarbeitsplatz, Steuerung und Vernetzung. Auffällig ist, dass die unteren Klassen beim Thema Homeoffice mehrfach unterprivilegiert sind: Beschäftigte in Ausbildungsberufen und Anlerntätigkeiten haben in der Pandemie deutlich geringere Chancen, von zu Hause zu arbeiten, und wenn sie doch die Gelegenheit haben, verbringen sie weniger Zeit im Homeoffice und tragen größere Risiken, unter schlechten arbeitspolitischen Bedingungen von zu Hause arbeiten zu müssen. Privilegiert sind hingegen die technischen Expert*innen, akademische Berufe mit technischem Hintergrund. Sie arbeiten häufiger und länger im Homeoffice als alle anderen Klassen und finden dort die besten arbeitspolitischen Bedingungen vor. Empirisch basiert der Beitrag auf qualitativen Interviews (n = 35) und einem Survey, an dem sich im Frühjahr 2021 und 2022 über 10.000 abhängig Beschäftigte beteiligten.

    Contributing to the research on inequalities in the digitalization of work, this article focuses on remote work during the Corona pandemic. Using Daniel Oeschʼs class approach, it examines the influence of the occupational po- sition on the organization of the digitally enabled home office during the Corona crisis. Logistic regressions show that class position not only determines access to the home office and the extent to which people work from home. Class position also has a strong influence on work design in terms of quality of the workplace at home, the governance of remote work and its integration into the firm's systems. On the one hand, lower classes are multiply underprivileged: Workers in skilled and unskilled jobs are significantly less likely to have the opportunity to work from home during the pandemic, and when they do have the opportunity, they spend less time in home office. In addition, they suffer more often from deficits in work design including incomplete technological equipment, lack of ergonom- ics, low autonomy, distrust by supervisors and integration deficits. On the other hand, technical experts, academic jobs with technical background, enjoy the most comfortable situation. They have higher odds of ending up in home office during the pandemic, spending larger shares of time there, and working under appropriate conditions. Empirically, the paper is based on qualitative interviews (n = 35) and a survey in which more than 10,000 employees participated in spring 2021 and 2022
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)