• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Interaktionsarbeit in asymmetrischen Kommunikationssituationen
  • Beteiligte: Hielscher, Volker [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2023
  • Erschienen in: Arbeit ; 32(2023), 3/4, Seite 329-347
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/arbeit-2023-0020
  • ISSN: 2365-984X
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Plattformarbeit ; Covid-19-Pandemie ; Plattformen ; Resilienz ; Anpassungsfähigkeit ; Augmentative and Alternative Communication (AAC) ; health service ; Interaction work ; patient communication ; Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zusammenfassung Für Interaktionsarbeit "an und mit Menschen" werden die betrieblichen und technologischen Rahmenbedingungen und ihre Anforderungen an die Beschäftigten zunehmend thematisiert. Der Beitrag fokussiert einen bisher wenig beachteten Aspekt: Er beleuchtet am Beispiel der Versorgung von neurologisch schwer erkrankten Patient*innen die Anforderungen, die sich daraus ergeben, dass die Adressaten von personenbezogenen Dienstleistungen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nur eingeschränkt in der Lage sind, an der Interaktionsgestaltung mitzuwirken. In asymmetrischen Kommunikationssituationen kommt professionell Helfenden die Rolle zu, eine Interaktionsfähigkeit der Klient*innen erst einmal herzustellen. Dies ist neben den technischen und organisatorischen Bedingungen der Interaktionsarbeit als eine eigenständige Anforderung zu begreifen, die entsprechende Kompetenzen und Ressourcen erfordert.

    This article examines the impact of the Covid-19 pandemic on labour platform companies and their crisis management strategies. Based on a qualitative study of ten companies that organize on-site and/or online platform work in Germany, the groups of crisis winners and crisis copers are identified. The find- ings show that central coping strategies were particularly the adaptation of of- fered services, the acquisition of new customers and in some cases even the ad- aptation of the business model, as well as the optimization of processes. Key resilience resources are in particular scalable and diversifiable ecosystems, the asset-light model, low fixed costs, and substantial outsourcing of risks. The arti- cle contributes to debates about the potential for expansion of platforms in the pandemic as well as the adaptability of platform companies to external, societal changes.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)