• Medientyp: E-Book
  • Titel: In shkheynes mit der gorer velt / Der ganzen Welt benachbart / Neighbors to All the World : Antologye fun yidishe esseyen / Anthologie jiddischer Essays / An Anthology of Yiddish Essays
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Vorwort
    Foreword
    Biographische Notizen
    1 Proklamatsyes, manifestn un kegn-manifestn
    2 Refleksyes vegn kunst un poezye
    3 Vegn zikh aleyn
    4 Vegn yidisher literatur un kultur
    5 Kadye Molodovski
  • Beteiligte: Gal-ʿEd, Efrat [HerausgeberIn]; Neuberg, Simon [HerausgeberIn]; Vakhrushova, Daria [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Düsseldorf: düsseldorf university press, [2023]
  • Erschienen in: Jiddistik Edition und Forschung / Yiddish Editions and Research / ייִדיש אויסגאַבעס און פֿאָרשונג ; 6
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 417 p.)
  • Sprache: Jiddisch
  • DOI: 10.1515/9783110985122
  • ISBN: 9783110985122
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: LITERARY CRITICISM / Jewish ; Essays, Yiddish, modern period, minority culture
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In Yiddish
  • Beschreibung: Mit Band 6 präsentiert die Jiddistik-Reihe erstmalig eine umfangreiche Sammlung von Essays jiddischer Kulturschaffender der Zwischenkriegszeit, darunter Perets Markish, Nakhmen Meisel, Shmuel Niger, Melekh Ravitch, Fradl Shtok und Debora Vogel. Schwerpunkte sind Manifeste von Literaten und bildenden Künstlern und Diskurse zu Perspektiven moderner Autorinnen und Autoren und deren Positionierung in der Weltliteratur. Dazu gehört auch der sogenannte Sprachenkampf zwischen Hebräisch und Jiddisch als Kultur- und Nationalsprachen. Der Band umfasst ferner die Debatte um die Ausrichtung eines Literaturkongresses (1927) zur Stärkung der fragmentierten jiddischen Kulturgemeinschaft. Ein gesondertes Kapitel ist Essays der Dichterin und Erzählerin Kadya Molodowsky gewidmet, die als langjährige Herausgeberin der literarischen Zeitschrift Svive [Umfeld] eine Ausnahme bildete. Die Textedition umfasst knapp 60 jiddische Essays. Sie erscheint hebräischschriftlich, begleitet von einem Vorwort auch auf Englisch und Deutsch

    Volume 6 presents a first-of-its-kind, comprehensive collection of essays by Yiddish artists and intellectuals from the interwar period, including Perets Markish, Nakhmen Mayzel, Shmuel Niger, Melekh Ravitsh, Fradl Shtok, and Debora Vogel. The focus is on manifestos by writers and artists, on the perspectives of modern authors, in particular on their positions vis à vis world literature, including their opinions regarding the so-called language war between Hebrew and Yiddish. The volume also documents the debate that accompanied the plan to organize a Yiddish literary congress in 1927, intended to strengthen the fragmented Yiddish cultural community. A separate chapter is devoted to essays by the poetess and fiction writer Kadya Molodowsky. A longtime editor of the literary periodical Svive (Surroundings), she was an exception in a field largely dominated by men.The volume contains some 60 Yiddish essays, printed in Hebrew letters, accompanied by a foreword in English and German. This first comprehensive edition of Yiddish essays presents central voices and discourses of Jewish and Yiddish artists and intellectuals of the interwar period
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB