• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Immunhistologische und molekularbiologische Untersuchungen am equinen ex vivo Uterus
  • Weitere Titel: Übersetzung: Immunohistochemical and molecular biological studies in the equine ex vivo uterus
  • Beteiligte: Diel, Emilia Barbara Alice [Verfasser:in]; Sieme, Harald [Akademische:r Betreuer:in]; Köhne, Martin [Akademische:r Betreuer:in]
  • Körperschaft: Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Erschienen: Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2023
  • Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift > Dissertation
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2023
  • Anmerkungen: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Ziel dieser Studie war es, das von Unruh (2022) etablierte ex vivo-Modell zur isolierten Hämoperfusion des equinen Uterus auf seine morphologische Stabilität und Funktionalität auf molekularer Ebene zu untersuchen. Das weitere Ziel war, die Verwendbarkeit der Open-Source-Software QuPath zur Auswertung immunhistochemischer Schnittbilder des equinen Endometriums zu untersuchen. Dafür wurden endometriale Gewebeproben, die aus den extrakorporal perfundierten Uteri (n=12) geschlachteter Stuten zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen wurden, mittels qPCR und Immunhistochemie analysiert. Endometriumbiopsie 1 wurde direkt nach Schlachtung entnommen, Probe 2 nach dem Transport ins Labor, sowie Probe 3, 4 und 5 nach 240, 300 und 360 Minuten Perfusionszeit und ein Vollschichtbioptat nach Beendigung der Perfusion. Die Expression der Gene Progesteronrezeptor (PGR), Östrogenrezeptor 1 (ESR1), Oxytocin-Rezeptor (OXTR), Ki67 und Caspase 3 (Casp3) wurde in den ersten fünf Proben im Verlauf bestimmt. Für die Hormonrezeptorgene erfolgte zusätzlich eine Einteilung der Stuten nach Zyklusstand, um einen Einfluss auf die Expression untereinander und im Verlauf zu prüfen. Es ergaben sich die Gruppen Anöstrus (n=4), Östrus (n=4) und Diöstrus (n=4). Auf mRNA-Ebene war in der Gesamtzahl der Uteri eine signifikant niedrigere Expression von PGR zu Zeitpunkt 5 (360 min Perfusionszeit) im Gegensatz zu Zeitpunkt 1 (direkt nach Schlachtung) festzustellen (p < 0,05). Ansonsten ergaben sich bei den Rezeptorgenen weder in der Gesamtzahl noch in den Zyklusstandgruppen signifikante Unterschiede. Zwischen den Gruppen war die Expression von ESR1 und PGR im Anöstrus und Östrus signifikant höher als im Diöstrus. Das Expressionsmuster von Ki67 wies eine abnehmende Tendenz auf und war zu Zeitpunkt 5 signifikant niedriger als zu Zeitpunkt 1 und zu Zeitpunkt 3 und 5 signifikant niedriger als zu Zeitpunkt 2 (p < 0,05). In der Expression von Casp3 war ein signifikanter Anstieg zwischen Zeitpunkt 2 und 3 zu vermerken (p < 0,05), blieb daraufhin aber weitgehend konstant. Zur Bestimmung der Expression auf Proteinebene wurden ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang