• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Retest-Reliabilität zweier Elektrodenschemata zur Oberflächen-Elektromyographie Messung der Aktivitätscharakteristik der Gesichtsmuskulatur
  • Beteiligte: Trentzsch, Vanessa [VerfasserIn]; Anders, Christoph [AkademischeR BetreuerIn]; Volk, Gerd Fabian [AkademischeR BetreuerIn]; Laskawi, Rainer [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Jena, 24.01.2023
  • Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.22032/dbt.59274
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 07.11.2023
  • Beschreibung: Ziel: Die Oberflächen-Elektromyographie (OEMG) ist eine Standardmethode in der psychophysiologischen Forschung zur Bewertung emotionaler Ausdrücke oder im klinischen Umfeld zur Analyse der Gesichtsmuskelfunktion. Das hochauflösende OEMG zeigt die besten Ergebnisse bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Gesichtsausdrücken. Bisher wurde die Retest-Reliabilität des OEMG im Gesicht noch nicht im Detail analysiert. Dabei ist eine hohe Reliabilität eine notwendige Voraussetzung für die wiederholte klinische Anwendung. Methodik: Es wurden bei 36 gesunden Probanden (18-67 Jahre) von beiden Gesichtshälften Elektromyogramme aufgezeichnet, wobei zwei verschiedene Anordnungen von Elektroden verwendet wurden. Erstere orientiert sich an der Topographie der einzelnen Gesichtsmuskeln (Fridlund-Schema) und Zweitere an einer geometrischen und symmetrischen Anordnung auf dem Gesicht (Kuramoto-Schema). Innerhalb einer Sitzung wurden elf standardisierte Gesichtsbewegungen jeweils dreimal nachgeahmt. An einem Tag wurden zwei Sitzungen durchgeführt. Die beiden Sitzungen wurden zwei Wochen später wiederholt. Der Intraklassen-Korrelationskoeffizient (ICC) wurde zur Analyse der Reliabilität innerhalb einer Sitzung, innerhalb eines Tages und zwischen zwei Tagen verwendet. Ergebnisse: Fridlund und Kuramoto-Schema, mittlere ICCs pro Elektrodenposition: Intrasession: hoch (ICC Ø > 0,9), Intraday-Intersession: hoch - zufriedenstellend (ICC Ø > 0,8), Between Day-Intersession: zufriedenstellend - ausreichend (ICC Ø > 0,6). Direkter Vergleich beider Schemata: Intrasession: signifikante Unterschiede für das Fridlund-Schema. Allerdings befanden sich beide Schemata diesbezüglich auf einem hohen Niveau (ICC Ø > 0,9). Intersession-Reliabilität: signifikante Unterschiede für das Kuramoto- Schema. Ausblick: Für die praktische Anwendung des OEMG an z.B. Patienten mit einer Fazialisparese zur Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle empfiehlt sich aufgrund einiger Vorteile das Schema nach Kuramoto.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang