• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: [Breviarium Spirense, proprium de tempore, pars hiemalis]
  • Erschienen: [Diözese Speyer], 1401
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Erschienen in: Breviarium Spirense, proprium de tempore, pars hiemalis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 515 ; 1. H. 15. Jh., 1ra–153vb
  • Sprache: Latein
  • DOI: 10.11588/diglit.13998#0005
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Liturgie ; Brevier ; Breviergebet ; Stundengebet ; Handschrift
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2015
  • Entstehung:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. lat. 515
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Proprium de tempore, pars hiemalis. "Deus pacis sanctificet vos" … . ›"Responsorium"‹". Ecce dies veniunt" … . (32vb–37ra) "Nativitas domini." (60ra–65vb) "Epiphanias". (135rb–138vb) "Dominica in palmis". (150vb–153vb) "Sabbato sancto". (153vb) … ›"In vigilia Pasche ad vesperas. Antiphona"‹". Alleluia, alleluia, alleluia." ›"Psalmus"‹. "Laudent omnes gentes" … ›"Ad completorium"‹". Non dicitur converte nos" … "nec genua flectuntur". Ausführliche Inhaltsübersicht bei Ehrensberger , Libri liturgici, S. 193f. Die Texte des Stundengebets vom ersten Advent bis Karsamstag, beginnend mit dem "capitulum" der ersten Vesper des ersten Advents und endend mit dem Completorium vor der Osternacht. Es handelt sich offenbar um einen Band eines mehrbändigen Breviers. Die Herkunft aus Neustadt an der Weinstrasse (s. Geschichte der Hs. ) legt nahe, dass das Brevier dem Usus des Bistums Speyer folgt. Soweit verglichen, stimmen die Texte mit dem entsprechenden Teil des gedruckten Speyrer Breviers GW 0546410N überein. Salmon (Mss. liturgiques 1, S. 140) ordnete es jedoch der Diözese Worms zu, ohne mittzuteilen, worauf sich sein Urteil stützt
  • Provenienzangaben:
  • Zugangsstatus: Freier Zugang