• Medientyp: E-Book
  • Titel: Politische Philosophie : Ausgabe 2022
  • Beteiligte: Karimi, Ahmad Milad [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2023
  • Erschienen in: falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie ; 5
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
  • Sprache: Englisch; Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783495994191
  • ISBN: 9783495994191
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BE 8632 : Moraltheologie, islamische Ethik
  • Schlagwörter: Islam > Politik
    Islamische Philosophie > Politische Philosophie > Religionsphilosophie
    Politische Ethik > Islam
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der fünfte Band des falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, der – wie gewohnt – deutsche und englische Beiträge enthält, widmet sich dem Thema der politischen Philosophie. Erneut stellt sich falsafa einer virulenten Thematik der Gegenwart, die zum einen eine systematisch-klassische Fragestellung aufnimmt und zum anderen eine strittige und streitbare Verhältnisbestimmung beinhaltet: Religion und Politik. Dabei kommen sowohl interdisziplinäre als auch interreligiöse Perspektiven zur Sprache. Neben den einzelnen Artikeln und einem Essay sind auch Gespräche mit zwei renommierten Wissenschaftler:innen (Gudrun Krämer und Ahmet T. Kuru) enthalten, die das Themenfeld der politischen Theorie und politischen Philosophie sowie das Verhältnis von Religion und Politik dialogisch näher ausführen. Einige Buchrezensionen zum Thema bringen zusätzliche Aspekte des gegenwärtigen Diskurses ein. Mit Beiträgen von Anna Akasoy | Ibrahim Talha Aslandur | Evelyn Bokler-Völkel | Zülkifl Gencer | Ahmad Milad Karimi | Felix Körner | Rüdiger Lohlker | Michael Reder

    This volume of the falsafa. Yearbook for Islamic Philosophy of Religion, which – as usual – contains German and English contributions, is devoted to the thematic relationship between religion and politics. Both interdisciplinary and interreligious perspectives are addressed. In addition to the individual articles and an essay, the book also contains conversations with two renowned scholars (Gudrun Krämer and Ahmet T. Kuru), who discuss the topic of political theory and political philosophy as well as the relationship between religion and politics in more detail. Some book reviews on the topic bring in additional aspects of the current discourse. With contributions by Anna Akasoy | Ibrahim Talha Aslandur | Evelyn Bokler-Völkel | Zülkifl Gencer | Ahmad Milad Karimi | Felix Körner | Rüdiger Lohlker | Michael Reder