• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Reduzierung der Verbandsgeldbuße im Bußgeldverfahren der BaFin im Rahmen der Wertpapieraufsicht : Möglichkeiten und Grenzen des Settlement-Verfahrens
  • Beteiligte: Straub, Claudius [VerfasserIn]
  • Körperschaft: EBS Universität für Wirtschaft und Recht
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2024
  • Erschienen in: Schriften zu Compliance ; 20
    Strafrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748940869
  • ISBN: 9783748940869
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: USA ; Compliance ; WpHG ; Kapitalmarktstrafrecht ; Ordnungswidrigkeitenrecht ; United Kingdom ; Vereinbarkeit ; BaFin ; Vereinigtes Königreich ; Verbandssanktionenrecht ; Verbandsgeldbuße ; ad hoc-Publizitätspflicht ; settlement ; Bußgeldverfahren ; Settlement-Verfahren ; compatibility ; fine proceedings ; reduction ; misdemeanor law ; Strafminderung ; Bußgeldpraxis der BaFin ; Veröffentlichungspflicht ; Finanzberichterstattungspflichten ; settlement practice ; [...]
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden, 2023
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Dissertation untersucht die Vereinbarkeit des von der BaFin praktizierte Settlement-Verfahrens mit dem geltendem Ordnungswidrigkeitenrecht und betrachtet vergleichend die Vorzüge der in den USA und dem Vereinigten Königreich etablierten Deferred Prosecution Agreements (DPAs), um eine Alternative zur ordnungswidrigkeitenrechtlichen Einbettung von Settlements aufzuzeigen. Bedeutung hat dieses Thema sowohl vor dem Hintergrund der Diskussion um die Schaffung eines Verbandssanktionenrechts wie auch für die Frage, ob man sich weiterhin am Grundsatz der Wahrheitsfindung von Amts wegen orientieren sollte, oder einer Hinwendung zur im angelsächsischen Raum vorherrschenden Verständigungspraxis der Vorzug zu geben ist.

    The dissertation examines the compatibility of the settlement procedure practiced by BaFin with the applicable law on administrative offenses and looks comparatively at the advantages of the Deferred Prosecution Agreements (DPAs) established in the U.S. and the U.K. to show an alternative to the embedding of settlements in the law on administrative offenses. This topic is important both against the background of the discussion about the creation of a law on sanctions for associations and for the question of whether one should continue to be guided by the principle of establishing the truth ex officio or whether a turn to the practice of prosecution agreements prevailing in the Anglo-Saxon world should be preferred.