• Medientyp: E-Book; gesprochenes Wort
  • Titel: Arbeitswelten von Eisenbahner:innen im Wandel : wie Eisenbahner:innen in Deutschland Wende, die Fusion von DB und DR sowie Privatisierung erlebten / Tim Schleinitz ; Florian Völker
  • Beteiligte: Schleinitz, Tim [InterviewerIn]; Hall, Jessica [InterviewteR]
  • Erschienen: Potsdam: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 13. Februar 2024
  • Erschienen in: ZZF Podcast ; 30
  • Umfang: 1 Online-Ressource (37 min)
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Deutsche Bundesbahn > Deutsche Reichsbahn > Eisenbahner > Arbeitswelt > Wiedervereinigung > Privatisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Foto: © Deutsche Fotothek / Eugen Nosko
    Musik: Bsides von airtone, via http://dig.ccmixter.org/files/airtone/66822
  • Beschreibung: Wie erlebten Eisenbahner:innen den Wandel ihres Arbeitsumfelds um die Wendezeit?

    Nach der Wende kam es zu großen Veränderungen im Bahnbetrieb in Deutschland. In den gerade einmal fünf Jahren von 1989-1994 erlebten Eisenbahner:innen die Wende, die Fusion der Deutschen Bundesbahn (BRD) und der Deutschen Reichsbahn (DDR) und die Privatisierung als Deutsche Bahn AG. Viel Wandel also für die bei der Bahn tätigen Menschen. Am ZZF forscht Jessica Hall zu der Frage, welche sozialen Folgen Wiedervereinigung und Privatisierung der deutsch-deutschen Eisenbahnen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse von Eisenbahner:innen hatten.

    In der neuen Folge des ZZF Podcasts spricht Jessica Hall mit Tim Schleinitz über ihr Dissertationsprojekt „Eine deutsch-deutsche Sozialgeschichte von Eisenbahner:innen im Zeichen von Wiedervereinigung und Privatisierung“ – über die Geschichte der deutschen Eisenbahnen, wie sich die Arbeitswelt der dort angestellten Menschen verändert hat – und natürlich auch darüber, was Hemmschuhe sind.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang