• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten : eine exemplarische Analyse am Beispiel von Studiengängen im Bereich Design und Ingenieurwissenschaft : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Baedeker, Carolin [VerfasserIn]; Schmitt, Martin [VerfasserIn]; Rohn, Holger [VerfasserIn]; Hillesheim, Stefanie [VerfasserIn]; Scharp, Michael [VerfasserIn]; Kanthak, Judit [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Februar 2024
  • Erschienen in: Dokumentationen ; 2024,1
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Umfang: 1 Online-Ressource (84 Seiten, 4,21 MB); Diagramme, Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 76
    Abschlussdatum: Juni 2023
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise ist mit einem enormen Verbrauch an natürlichen Ressourcen und Energie verbunden, mit nachteiligen Folgen für die Umwelt wie dem Klimawandel und sozioökonomischen Ungleichgewichten. Gut ausgebildeten, zukunftsorientierten Fachkräften kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu. Das Projekt "RessKoRo - Ressourcenkompetenz für die Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten" hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Ressourcennutzung in globalen Wertschöpfungsketten zu schärfen und Handlungsoptionen für Hochschulen und für politische Akteure aufzuzeigen. Gegenstand des Projekts mit einer Laufzeit von 2019 bis 2023 ist die Ermittlung des Status quo der Ressourcenbildung am Beispiel der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Design. Diese Dokumentation präsentiert die Projektergebnisse, darunter Erkenntnisse zu bestehenden Lehr- und Lernkonzepten, Herausforderungen bei der Implementierung von Ressourcenbildung an Hochschulen sowie Best Practices. Die Ergebnisse wurden in Form von konkreten Handlungsoptionen zusammengefasst, die sich sowohl an Hochschulen als auch an politische Entscheidungsträger richten. Sie umfassen Vorschläge für die Integration des Themas Ressourcennutzung in die Curricula und Forschungsschwerpunkte für den Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Kooperationen und für die Förderung des Lernens in der Praxis sowie für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte. Darüber hinaus werden Empfehlungen ausgesprochen, um die Hochschulen auf politischer und institutioneller Ebene dabei zu unterstützen, diese Maßnahmen umzusetzen.

    Our way of life and economy is associated with an enormous consumption of natural resources and energy, with detrimental consequences for the environment such as climate change and socio-economic imbalances. Well-trained, future-oriented skilled workers play a central role in this context. The project „RessKoRo - Resource Competence for the Use of Raw Materials in Global Value Chains“ aims to raise awareness of resource use in global value chains and to identify options for action for universities and for political actors. The object of the project, which will run from 2019 to 2023, is to determine the status quo of resource education using the example of the degree programs in industrial engineering and design. This documentation presents the project results, including findings on existing teaching and learning concepts, challenges in implementing resource education at higher education institutions, and best practices. The results have been summarized in the form of concrete options for action aimed at both higher education institutions and policy makers. They include suggestions for integrating the topic of resource education into curricula and research priorities for building interdisciplinary networks and collaborations and for promoting learning in practice, as well as for developing continuing education programs for professionals. Furthermore, recommendations are made to support higher education institutions at the political and institutional level to implement these measures.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang