• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gasversorgung in Deutschland stabil : Ausbau von LNG-Infrastruktur nicht notwendig
  • Beteiligte: Hirschhausen, Christian R. von [VerfasserIn]; Barner, Lukas [VerfasserIn]; Holz, Franziska [VerfasserIn]; Kemfert, Claudia [VerfasserIn]; Kunz, Niels [VerfasserIn]; Präger, Fabian [VerfasserIn]; Steigerwald, Björn [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, [2024]
  • Erschienen in: DIW aktuell ; 2024,92
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland stabilisiert. Trotz der gesunkenen Importe aus Russland waren auch im Winter 2023/24 weder die Versorgung gefährdet noch die Speicher unzureichend befüllt. Eine Gasmangellage, mit der der beschleunigte Ausbau von Flüssigerdgas (LNG)-Infrastruktur seit dem Sommer 2022 gerechtfertigt wird, trat zu keinem Zeitpunkt ein. Angesichts zu erwartender rückläufiger Erdgasverbräuche in Deutschland und der Stabilisierung der Versorgung scheint es angebracht, die im LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) angedachten Vorhabenstandorte auf den Prüfstand zu stellen. Dabei sollte die Bundesregierung von der Entwicklung landseitiger LNGTerminals absehen und die schwimmenden Regasifizierungsanlagen (Floating Storage and Regasification Units - FSRU) neu bewerten. Aus Klimaschutzperspektive bleiben weiterhin Energieeffizienz und proaktives Gassparen wichtig.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang