• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Bildung ist mehr : Potentiale über PISA hinaus : 9. Heidelberger Dienstagsseminar
  • Beteiligte: Göppel, Rolf [HerausgeberIn]; Lenhart, Volker [HerausgeberIn]; Rihm, Thomas [HerausgeberIn]; Schön, Bärbel [HerausgeberIn]; Strittmatter-Haubold, Veronika [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Heidelberg: Mattes Verlag, 2008
  • Erschienen in: Pädagogische Hochschule Heidelberg: Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ; 51
  • Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.60497/opus-1636
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Bildungstheorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Bildung wird in jüngerer Zeit in der öffentlichen Diskussion immer mehr unter ökonomischen Verwertungsaspekten thematisiert. Sie wird als wichtige "Humanressource“ gesehen und soll sowohl zur Standortsicherung im globalen Wettbewerb beitragen, als auch dem reibungslosen Funktionieren der gesellschaftlichen Teilsysteme dienen. Mit dem damit einhergehenden verengenden Verständnis von Bildung setzt sich das 9. Heidelberger Dienstagsseminar (2006/2007) auseinander, indem die Spannung zwischen der ursprünglichen Idee der Bildung – vornehmlich der Entfaltung von Individualität und Reflexivität – und den aktuellen gesellschaftlichen Erwartungen an das Bildungssystem in unterschiedlichen Facetten thematisiert werden. In ausgewählten Beiträgen werden differente Bezüge und Dimensionen von Bildung vergegenwärtigt und diskutiert. Die Autoren weiten so wieder angemessen den Horizont der Bildungsdiskussion gegen die vorherrschenden Verengungstendenzen der letzten Jahre. Als gemeinsames Fazit lässt sich feststellen: Mehr noch als das Verfügen über bestimmte Wissensbestände zeichnet die „gebildete Persönlichkeit“ wohl bestimmte Haltungen zu diesem Wissen, aber auch zu sich selbst, zum Leben, zu ihren Mitmenschen, zur Gesellschaft, zur Vergangenheit und zur Zukunft aus.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang