• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: „Apparat und Inscenirung“ : eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane
  • Beteiligte: Haberland, Detlef [HerausgeberIn]; Szabó, Erszébet [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Georg Olms Verlag, 2024
  • Erschienen in: Germanistische Texte und Studien ; 107
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783487424545
  • ISBN: 9783487424545
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GL 3830 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Fontane, Theodor
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Band enthält 13 Beiträge zu Theodor Fontanes (1819–1898) Werk. Anlässlich des 200. Jubiläums seiner Geburt sollte mit einer internationalen Tagung an der Universität Szeged eine Neubestimmung seiner Verfahren beim Aufbau poetischer Welten versucht und nach deren Organisation gefragt werden. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen, von denen ausgehend Fontanes Realismusverständnis, Landschaftswahrnehmung und -darstellung, Veröffentlichungspraxis, kreative Prozesse bzw. seine Narrations- und Konstruktionstechniken und einige seiner Motive veranschaulicht werden. Das Ergebnis sind neue Perspektiven auf „Vor dem Sturm“, „Der Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Schach von Wuthenow“, „Vor dem Birnbaum“, „Meine Kinderjahre“, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, „Graf Petöfy“ und „Cécile“.

    This volume contains 13 contributions on Theodor Fontane's (1819–1898) work. On the occasion of the 200th anniversary of his birth, an international conference at the University of Szeged sought to redefine his methods of constructing poetic worlds and to examine their organization. The focus will be on exemplary analyses that illustrate Fontane's understanding of realism, perception and representation of landscape, publishing practice, creative processes, his narrative and construction techniques and some of his motifs. New perspectives on „Before the Storm“, „The Stechlin“, „Effi Briest“, „Grete Minde“, „Chess of Wuthenow“, „Before the Pear Tree“, „My Childhood“, „Wanderings through the Mark Brandenburg“, „Count Petöfy“ and „Cécile“ are the result.