• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die aristotelische Exaktheit : von der Medizin zur Prinzipienlehre
  • Beteiligte: Huang, Che-Han [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2024
  • Erschienen in: Alber Thesen Philosophie ; Band 90
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783495993408
  • ISBN: 9783495993408
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CD 2067 : Abhandlungen, Studien
  • Schlagwörter: Aristoteles > Genauigkeit > Ontologie > Prinzip
    Eidos > Medizin > Rezeption > Aristoteles > Philosophie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diese Arbeit möchte der „methodenpluralistischen“ Interpretation des aristotelischen Philosophierens entgegentreten. Die Exaktheit (ἀκρίβεια) wird als ein Schlüsselbegriff behandelt, der ein konsequentes Methodenkonzept sowie eine unitäre Systematik der aristotelischen Theoria aufzeigt. Der Autor macht deutlich, dass der systematische Gehalt der Exaktheit aus der hippokratischen Medizintheorie stammt und in der Platonischen Akademie weiterentwickelt wurde. Auf der Grundlage dieser begriffsgeschichtlichen Analyse wird die Systematik der aristotelischen Theoria rekonstruiert, indem die εἶδος-Lehre, die Seelenlehre, die Tugendlehre und die Lehre vom „unbewegten Beweger“ in einem kohärenten Zusammenhang interpretiert werden.

    In this book, the author tries to oppose the ‘methodologically pluralistic’ interpretation of Aristotle's philosophy, focusing on exactness (ἀκρίβεια) as a key term that demonstrates a consistent methodological concept as well as the unified systematics of Aristotle's theoria. The author shows that the systematic meaning of exactness originates from Hippocratic medicine and was further developed in the Platonic Academy. On the basis of this analysis, Aristotle's theoria is reconstructed step by step through systematic reinterpretations of the doctrines of εἶδος, souls, virtues and the ‘unmoved mover’.