• Medientyp: E-Book
  • Titel: „Es sollte genügen“ (RB 39,1; 40,3; 55,4) : Elemente eines nachhaltigen Lebensstils in der Regel Benedikts
  • Beteiligte: Rosenberger, Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Linz: Katholisch-Theologische Privat-Universität Linz, Dezember 2011
  • Erschienen in: Linzer WiEGe Reihe ; 2
  • Umfang: 1 Online-Ressource (III, 26 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.15496/publikation-94772
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: 0. Einleitung 1. Konsum-Maße: Der Umgang mit den Schöpfungsgütern 1.1. Alles Notwendige erhalten (Apg 4,35) 1.2. Alles gemeinsam besitzen (Apg 4,32) 1.3. Alles wie heiliges Altargerät behandeln (RB 31,10) 1.4. Teilen statt besitzen. Benediktinisches Maß in moderner Gesellschaft 2. Gerechtigkeits-Maße: Ökonomische und soziale Nachhaltigkeit 2.1. Personalführung: Dem Einzelnen gerecht werden 2.2. Beratung und Entscheidung: Das besondere Hören auf die Jüngeren 2.3. Handel: Fair und regional verkaufen 2.4. Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialbeziehungen heute 3. Raum-Maße: Die Zurückhaltung bei der Mobilität 3.1. Das weite Verständnis der benediktinischen stabilitas 3.2. Eremos: Die Skepsis gegenüber dem (groß-) städtischen Leben 3.3. Klausur: Die Skepsis gegenüber der Mobilität 3.4. Benediktinische Stabilitas und moderne Mobilität 4. Zeit-Maße: Schöpfungsverträgliche Rhythmen 4.1. Tages- und Wochenrhythmus als Grundstruktur 4.2. Perioden (kirchen-) jahreszeitlicher Rhythmen 4.3. Syn-Chronisation und Eigen-Zeiten 4.4. Rhythmisch leben in der Moderne? 5. Das „Modell Benedikt“ als ein Weg zum alternativen Lebensstil
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz