• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wirkungen und Wirksamkeit internationaler Sanktionen : zum Stand der Forschung
  • Beteiligte: Rudolf, Peter [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Erschienen: Berlin: SWP, [April 2024]
  • Erschienen in: Stiftung Wissenschaft und Politik: SWP-Studie ; 2024,13
  • Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.18449/2024S13
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Internationaler Konflikt ; Krieg ; Annexion ; Internationale Politik ; Sanktion ; Konfliktregelung ; Embargo ; Blockade ; Wirtschaftssanktion ; Beschränkung ; Erde
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wirtschaftlich können Sanktionen im sanktionierten Land beträchtliche negative Wirkungen von langer Dauer entfalten. Doch ökonomische Kosten setzen sich keineswegs zwangsläufig in politische Wirksamkeit um. Sanktionen sind, was die Durchsetzung der angestrebten Politik- und Verhaltensänderung angeht, häufiger erfolglos als erfolgreich. Sanktionen gegen die für eine anstößige Politik verantwortliche staatliche Führung und die sie stützenden Kerngruppen sind politisch nicht wirksamer als konventionelle umfassende Handelssanktionen. Im Fall autoritärer Systeme mit einem funktionierenden Repressions- und Propagandaapparat muss damit gerechnet werden, dass Wirtschafts­sanktionen regimekonsolidierend wirken. Insbesondere multilaterale, für den betroffenen Staat kostspielige Sank­tionen können jedoch zu Regimewandel beitragen, wenn über die internationale Missbilligung der Herrschenden die Verhandlungsmacht einer gewaltlos agierenden Protestbewegung im Lande gestärkt wird. Wirtschaftssanktionen haben vielfach beträchtliche negative, ja kontraproduktive Auswirkungen in den sanktionierten Staaten: auf die Menschenrechtslage, auf Armut und Ungleichheit, die öffentliche Gesundheit, die Lebenserwartung und die Kindersterblichkeit, den Grad an Repression und an staatlicher Kontrolle über die Wirtschaft.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang