• Medientyp: E-Book
  • Titel: In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung
  • Enthält: Frontmatter
    Vorwort
    Inhalt
    Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung
    I Phänomenologie der Wahrnehmung
    Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen
    Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie
    II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung
    Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung
    Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung
    III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung
    Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes
    Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz
    IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur
    „Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid
    Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation
    V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion
    Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers
    Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis
    VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung
    Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung?
    Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit
    Autorinnen und Autoren
    Personenregister
    Sachregister
  • Beteiligte: Schlette, Magnus [HerausgeberIn]; Tewes, Christian [HerausgeberIn]; Becker, Ralf [MitwirkendeR]; Bonnemann, Jens [MitwirkendeR]; Etzelmüller, Gregor [MitwirkendeR]; Fuchs, Thomas [MitwirkendeR]; Höhl, Stefanie [MitwirkendeR]; Jung, Matthias [MitwirkendeR]; Nguyen, Trinh [MitwirkendeR]; Noël Haidle, Miriam [MitwirkendeR]; Schaffers, Uta [MitwirkendeR]; Tünte, Markus [MitwirkendeR]; Viola, Tullio [MitwirkendeR]; Wiesing, Lambert [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2024]
  • Erschienen in: Humanprojekt ; 21
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 283 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783111338453
  • ISBN: 9783111338453
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CI 1120 : Phänomenologie
  • Schlagwörter: Wahrnehmung > Wirklichkeit > Leiblichkeit
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen kultureller Diversität und sozialer Differenz auch die Auffassung verbreitet, dass die Welt nur gleichsam durch die Brille spezifischer Herkünfte und Zugehörigkeiten wahrgenommen wird. Die Spannung zwischen realistischen und konstruktivistischen Interpretationen des menschlichen Weltbezugs bildet die Ausgangssituation, mit der sich die Beiträge zu dem geplanten Sammelband In Kontakt mit der Wirklichkeit. Interdisziplinäre Beiträge zur Situiertheit der Wahrnehmung auseinandersetzen. Ziel ist es, die Wahrnehmungsgewissheit des direkten Realismus zu verteidigen, ohne die berechtigten Einwände außer Acht zu lassen. Nicht nur der Begriff der Wahrnehmung wird dabei einer grundlegenden Prüfung unterzogen, sondern auch der Begriff der Wirklichkeit und mit ihm ein angemessenes Verständnis davon, als leiblich verkörperte Individuen in einer gemeinsam geteilten Welt zu sein

    How can we reconcile the difficult-to-shake conviction that our sensory perception confronts us with reality directly with the opposing theory that our perceptions are formed by different cultural and social influences? This volume seeks to generate a proper understanding of what it means to be embodied individuals in a collectively shared world
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB