• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kannibalismus und Eucharistie : Frühneuzeitliche Figurationen des Einverleibens in den romanischen Literaturen
  • Enthält: Frontmatter
    Danksagung
    Inhalt
    Verzeichnis der Abbildungen
    Zur Einführung
    Einverleiben – Kannibalismus und Eucharistie im kolonialen Kulturkontakt
    Verschränkte Kannibalismen: Hans Staden und Jean de Léry
    ‚Wilde‘ Eucharistie: Kannibalismus als Transsubstantiation
    Hambre, canibalismo y Corpus Christi en el discurso colonial del Río de la Plata
    Kannibalismus und kulturelle Übersetzung: Analogien und Akkommodation im Werk von José de Anchieta
    Verkörpern – Transsubstantiation und Körpermetaphorik in europäischen Diskursen
    Identidades fluidas, sujetos incorporados: Encarnación y devoración en Segunda parte de Lazarillo de Tormes (1555)
    Ökonomien des Körpers: Politische und literarische Mägen im Siglo de Oro
    Menippeische Satire und makkaronische Dichtung: Poetologische Dimensionen des Essens bei Folengo und Rabelais
    ‚Muchas veces quiere el Señor que le vea en la Hostia‘: Eucharistische Subjektkonstitution im Werk Teresas von Ávila
    Verdauen – Rewriting und textuelles Einverleiben frühneuzeitlicher Kannibalismen
    Kannibalismus im Zeichen des ‚gerechten Krieges‘: Zur textuellen Einverleibung indigener Anthropophagie in Piratenerzählungen des 17. Jahrhunderts
    Antropofagia, ein Grundbegriff der brasilianischen Kulturgeschichte
    Transkulturalität, Eucharistie, Ökologie: Formen des Kannibalischen in Rouge Brésil von Jean-Christophe Rufin
    Kannibalen der Conquista bezeugt durch Juan José Saer: Indigene Apokalypse und Kolonialismus
    Autorinnen und Autoren
    Register
  • Beteiligte: Bischoff, Christina [MitwirkendeR]; Brede, Gesine [MitwirkendeR]; Béreiziat-Lang, Stephanie [MitwirkendeR]; Béreiziat-Lang, Stephanie [HerausgeberIn]; Folger, Robert [MitwirkendeR]; Gernert, Folke [MitwirkendeR]; Hiergeist, Teresa [MitwirkendeR]; Lay Brander, Miriam [MitwirkendeR]; Lestringant, Frank [MitwirkendeR]; Ortiz Gambetta, Eugenia [MitwirkendeR]; Rivas Gagliardi, Laura [MitwirkendeR]; Schlimpen, Hannah [MitwirkendeR]; Welge, Jobst [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2024]
  • Erschienen in: Materiale Textkulturen ; 41
  • Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 288 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783111323947
  • ISBN: 9783111323947
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical ; Body metaphors ; Renaissance ; coloniality ; rewriting
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Eucharistie und Kannibalismus: So konträr ihre kulturelle Verortung auch scheinen mag, umso verstörender wirkten schon im 16. Jahrhundert die Analogien zwischen beiden Konzepten. Ist der ‚wilde Kannibale‘ Amerikas nicht nur fleischgewordene Metapher für den ‚kulturellen Kannibalismus‘ des Kolonialismus selbst, sondern auch eine Materialisierung anderer im frühneuzeitlichen Europa zirkulierender Diskurse des Verschlingens und Einverleibens? Anhand verschiedener Textbeispiele aus den romanischen Literaturen (französisch, spanisch, portugiesisch) des 16. und 17. Jahrhunderts diskutieren zwölf Aufsätze dieses kompetitive Feld der Bedeutungszuschreibung von Einverleiben, Verkörpern und Verdauen zwischen den kulturellen Praktiken des Kannibalismus und der katholischen Eucharistie. So werden Analogien und Verschiebungen zwischen verschiedenen Diskursen und Textgenres sichtbar, wie Reiseberichten, Historiographie, Medizin, Theater, Burleske und Pikareske oder der Mystik. Ein abschließender Teil widmet sich dem Rewriting dieses frühneuzeitlichen Korpus in Gegenwartskulturen und -literaturen Lateinamerikas und Frankreichs, was das kulturhistorische und poetische Potential dieser emblematischen Kippfigur bestätigt und weiterführt

    The Eucharist and cannibalism: the cultural situatedness of these two concepts seems contrary, which made the analogies between these two concepts all the more disturbing in the sixteenth century. This volume asks whether the "wild cannibal" of America was not just a metaphor-become-meat for the "cultural cannibalism" of colonialism itself but also a manifestation of other discourses of ingestion and devouring circulating in early modern Europe
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)