• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die EU-Verordnung über die Wasserwiederverwendung (WWVO) und deren Integration in das deutsche und schwedische Recht : ein Beitrag zu einem hohen Umweltschutzniveau und einer integrierten Wasserbewirtschaftung?
  • Beteiligte: Schönfelder, Linda [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Leipzig
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2024
  • Erschienen in: Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht ; 47
    Öffentliches Recht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (658 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748940401
  • ISBN: 9783748940401
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: European Law ; Umweltrecht ; German Law ; Deutsches Recht ; europäisches Recht ; Landwirtschaft ; agriculture ; environmental law ; water management ; EU regulation ; EU-Verordnung ; Universität Leipzig ; competence network ; Interpretationsleitfaden ; Kompetenznetzwerk ; interpretation guide ; Schwedisches Recht ; Leipzig University ; level of environmental protection ; Umweltschutzniveau ; Swedish law ; Wasserbewirtschaftung ; water reuse ; Wasserwiederverwendung ; [...]
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Leipzig, 2023
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diese Studie integriert das Thema der Wasserwiederverwendung in einen interdisziplinären Rahmen und bietet einen umfassenden Interpretationsleitfaden. Die Autorin analysiert die EU-Verordnung über die (landwirtschaftliche) Wasserwiederverwendung und ordnet sie im europäischen, deutschen und schwedischen Recht ein – Regionen, in denen dieses Thema bisher nur fragmentarisch behandelt wurde. Die Ziele und Instrumente der Wasserwiederverwendungsverordnung werden auf Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit geprüft, betonend, dass sie letztlich insgesamt zu einem „hohen Umweltschutzniveau“ beitragen. Die Autorin forschte im Rahmen des BMUV-geförderten Kompetenznetzwerkes „Zukunftsherausforderungen des Umweltrecht“ (KomUR) an der Universität Leipzig.

    This study integrates the topic of water reuse into an interdisciplinary framework and offers a comprehensive interpretation guide. The author analyses the EU regulation on (agricultural) water reuse and classifies it in European, German, and Swedish law – regions where this topic has been dealt with fragmentarily. The objectives and instruments of the Water Reuse Regulation are examined for their appropriateness and legality, emphasizing that they ultimately contribute to a "high level of environmental protection." The author conducted research as part of the BMUV-funded competence network "Future Challenges of Environmental Law" (KomUR) at the University of Leipzig