• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Krankheitsmodifizierende Therapieansätze bei Alzheimer-Krankheit
  • Weitere Titel: Englischsprachiger Titel bei Verlagswebseite: Disease-modifying treatment approaches for Alzheimer’s disease
  • Beteiligte: Frölich, Lutz [VerfasserIn]; Hausner, Lucrezia [VerfasserIn]
  • Erschienen: 4. November 2021
  • Erschienen in: Der Nervenarzt ; 92(2021), 12 vom: Dez., Seite 1239-1248
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/s00115-021-01222-w
  • ISSN: 1433-0407
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Amyloid ; Antibody ; Antikörper ; Behandlung ; Neuroprotection ; Neuroprotektion ; Tau ; Treatment
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Alzheimer-Krankheit ist eine der großen Volkskrankheiten mit bisher allein symptomatischen Therapieoptionen. Neue Erkenntnisse zu einem Krankheitskontinuum mit einer sehr langen präklinischen und frühsymptomatischen Krankheitsphase sowie molekulare Therapiestrategien, die auf den Erkenntnissen zur molekularen Neurobiologie der Erkrankung fußen, eröffnen eine Vielzahl neuer therapeutischer Strategien. Im Jahr 2021 ist erstmals ein Antiamyloidantikörper in den USA als krankheitsmodifizierende Therapie bei Alzheimer-Krankheit zugelassen worden, was einen ersten, sehr kontrovers diskutierten Schritt hin zu einer molekularen, ursachenorientierten Therapie darstellt. Die Übersicht stellt die am weitesten entwickelten molekularen Therapiestrategien sowie die Auswirkungen der zugelassenen Antikörpertherapie für die Praxis vor. Die Besonderheiten einer Langzeittherapie mit i.v. Infusionen in einer besonders vulnerablen Patientenpopulation und einem speziellen Nebenwirkungsprofil wird für die Implementierung in die Praxis große Herausforderungen mit sich bringen und ein hohes Maß an Kooperation erfordern. Die Zukunft der Alzheimer-Therapie mit einem multimodalen Therapieansatz mit verschiedenen Substanzen wird diesen Trend wahrscheinlich noch verstärken.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang